Der 2,7-Liter-Dieselmotor Audi BPP 2.7 TDI wurde von 2004 bis 2008 von der Firma produziert und nur in zwei Modellen des deutschen Konzerns verbaut: dem A4 im Heck des B7 oder dem A6 im Heck des C6. Unter dem BSG-Index gab es eine auf 163 PS gedrosselte Version dieses Triebwerks.
Die EA896-Serie umfasst außerdem: BPP, ASB, BMK, BKS, BUG, CASA, CCWA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2008 |
Verschiebung, cm³ | 2698 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 180 |
Drehmomentabgabe, Nm | 380 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 83.1 |
Komprimierungsverhältnis | 17.5 |
Funktionen | 2 x DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 8.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A6 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.8 5.4 7.0 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 220 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B7 (8E) in den Jahren 2006–2008;
- Audi A6 C6 (4F) in den Jahren 2004–2008.
Nachteile des Audi BPP-Motors
- Am wenigsten dienen die Saugrohrklappen, sie werden oft bis 100.000 km gewechselt;
- Viele Probleme bereiten die kapriziösen Piezo-Injektoren des CR Bosch EDC16-Systems;
- Eine komplexe und sehr teure Steuerkette muss möglicherweise bereits nach 200.000 km ausgetauscht werden;
- Der Antriebsriemen der Einspritzpumpe läuft 100.000 km, aber sein Bruch bleibt ohne Folgen;
- Bei einer Laufleistung von über 250.000 km verstopft häufig der Partikelfilter oder das AGR-Ventil.