Motor Volkswagen BJK

Der 2,5-Liter-Motor Volkswagen BJK oder Crafter 2.5 TDI wurde von 2006 bis 2010 produziert und nur in der ersten Generation des beliebten Crafter-Kleinbusses verbaut. Nach der Umstellung auf die strengeren Umweltstandards EURO 5 änderte ein solcher Dieselmotor seinen Index in CEBB.

Die EA381-Serie umfasst außerdem: CN, AAS, AAT, 1T, AEL, AHD, BJK.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2006-2010
Verschiebung, cm³ 2461
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 109
Drehmomentabgabe, Nm 280
Zylinderblock gusseisen R5
Kopf blockieren aluminium 10v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 95.5
Komprimierungsverhältnis 16.8
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung MHI TD04L
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 9.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volkswagen Crafter 2007)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.7
7.2
8.5
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Volkswagen Crafter 1 (2E) in den Jahren 2006 – 2010.

Nachteile des VW BJK-Motors

  • Das CR-Bosch-Kraftstoffsystem mit Piezo-Injektoren stellt hohe Anforderungen an die Kraftstoffqualität;
  • Die Einsparung von Öl reduziert hier die Lebensdauer der Turbine und der Hydrostößel erheblich;
  • Der Motor ist ziemlich kalt, im Winter gefriert oft Wasserkondensat in der Motorentlüftung;
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er im Motor reißt;
  • Außerdem kommt es sehr häufig zu Frostschutzmittellecks entlang der Flansche und Fett aus den Dichtungen.
Scroll to Top