Motor Mercedes M120

Der 6,0-Liter-12-Zylinder-Motor Mercedes M120 E60 wurde von 1991 bis 2001 produziert und in Modellen wie der S-Klasse-Limousine und dem Coupé in der 140er-Karosserie oder dem SL-Klasse-Roadster R129 verbaut. Basierend auf diesem Motor hat AMG seine Aggregate mit einem Volumen von 7,0 und 7,3 Litern entwickelt.

Die V12-Familie umfasst: M120, M137, M275, M279.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1991-2001
Verschiebung, cm³ 5987 (M 120 E 60)
7291 (M 120 E 73)
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 394 – 408 (M 120 E 60)
525 (M 120 E 73)
Drehmomentabgabe, Nm 570 – 580 (M 120 E 60)
750 (M 120 E 73)
Zylinderblock aluminium V12
Kopf blockieren aluminium 48v
Zylinderbohrung, mm 89 (M 120 E 60)
91.5 (M 120 E 73)
Kolbenhub, mm 80.2 (M 120 E 60)
92.4 (M 120 E 73)
Komprimierungsverhältnis 10.0 (M 120 E 60)
10.5 (M 120 E 73)
Funktionen nein
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb zweireihige Kette
Phasenregler an den Ansaugschächten
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40
Motorölkapazität, liter 9.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2/3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes S600 1994)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
20.7
11.8
15.4
Motorlebensdauer, km ~300 000
Gewicht, kg 300

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mercedes CL-Klasse C140 von 1991 bis 1998;
  • Mercedes S-Klasse W140 in den Jahren 1992–1998;
  • Mercedes SL-Klasse R129 von 1992 bis 2001.

Nachteile des M120 E60-Motors

  • Dies ist ein heißer Motor und bei mangelnder Kühlung kollabieren seine Dichtungen schnell.
  • Und dann beginnt Fett durch all die kaputten Dichtungen und Dichtungen zu sickern.
  • Das Bosch LH-Jetronic-Steuerungssystem bereitet Besitzern große Sorgen.
  • Die zweireihige Kette sieht nur kraftvoll aus, manchmal reicht sie bis zu 150.000 km.
  • Die meisten Beschwerden beziehen sich jedoch auf den hohen Kraftstoffverbrauch und die erheblichen Ersatzteilkosten.
Scroll to Top