Der 2,0-Liter-Hyundai-G4NA-Motor wurde erstmals 2010 vom Unternehmen eingeführt und ist in fast allen bedeutenden Modellen des Konzerns wie Elantra, Optima und Sonata verbaut. Unter dem L4NA-Index gibt es eine Benzinversion dieses Motors ohne Benzineinspritzdüsen.
Im Jahr 2010 führte Hyundai-Kia im Rahmen der neuen Nu-Reihe einen 2,0-Liter-Motor ein. Dies ist ein für die damalige Zeit recht typisches Triebwerk mit verteilter Kraftstoffeinspritzung, einem Aluminiumblock mit dünnwandigen Gusseisenauskleidungen, einem offenen Kühlmantel, einem 16-Ventil-Kopf mit hydraulischen Kompensatoren, einer Steuerkette und Phasenschiebern auf zwei Wellen und ein Ansaugkrümmer aus Kunststoff, der mit einem VIS-Geometrieänderungssystem ausgestattet ist.
Die Ingenieure des koreanischen Unternehmens haben das Aggregat ständig weiterentwickelt und die nützlichste Neuerung war hier das Erscheinen von Ölkolben-Kühldüsen im Jahr 2017. Danach verschwand das Problem mit dem Festfressen der Zylinder natürlich nicht, sondern wurde seltener.
Die Nu-Familie umfasst Motoren: G4NB, G4NA, G4NC, G4ND, G4NE, G4NH, G4NG, G4NL, G4NN.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Creta 1 (GS) seit 2015;
- Hyundai Creta 2 (SU2) seit 2021;
- Hyundai Elantra 5 (MD) in den Jahren 2013–2016; Elantra 6 (AD) seit 2015;
- Hyundai ix35 1 (LM) in den Jahren 2013 – 2015;
- Hyundai i40 1 (VF) in den Jahren 2011–2019;
- Hyundai Sonata 7 (LF) in den Jahren 2014–2019; Sonata 8 (DN8) seit 2019;
- Hyundai Tucson 3 (TL) seit 2015;
- Kia Carens 4 (RP) in den Jahren 2015–2018;
- Kia Cerato 3 (YD) in den Jahren 2012–2018; Cerato 4 (BD) seit 2018;
- Kia K5 3 (DL3) seit 2019;
- Kia Optima 3 (TF) in den Jahren 2013–2016; Optima 4 (JF) in den Jahren 2015–2020;
- Kia Soul 1 (AM) in den Jahren 2011–2014; Soul 2 (PS) in den Jahren 2013 – 2019; Soul 3 (SK3) seit 2019;
- Kia Sportage 3 (SL) in den Jahren 2014–2016; Sportage 4 (QL) seit 2015.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2010 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 150 – 167 |
Drehmomentabgabe, Nm | 190 – 200 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 97 |
Komprimierungsverhältnis | 10.3 |
Funktionen | VIS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-20, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 (Es gibt Versionen des Motors mit einem Ölwannenvolumen von 6,5 Litern) |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Tucson 2018) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.9 6.6 8.2 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 117 |
Nachteile des Hyundai G4NA-Motors
- Das schwerwiegendste Problem dieses Geräts ist das Auftreten von Riefen in den Zylindern. Der Grund dafür ist ein schwacher Katalysator, der durch unseren Kraftstoff schnell zerstört wird. Wenn er verstopft, werden seine Krümel in die Brennkammern gesaugt und zerkratzen die Wände.
- Die Ursache für den Schmierstoffverbrauch in einer solchen Einheit können nicht nur Abnutzungserscheinungen in den Zylindern sein. Konstruktionsbedingt gibt es einen offenen Kühlmantel und eher dünne Gusseisenhülsen, die bei aktiver Nutzung oder regelmäßiger Überhitzung leicht elliptisch werden können.
- Für ruhige Fahrer läuft die Steuerkette 300.000 km, aber wenn Sie den Motor ständig drehen, halbiert sich ihre Ressource mindestens: Es gibt viele Beispiele für einen Austausch bis zu 100.000 km. Bei Dehnung reißt die Kette nicht, sondern springt meist und verbiegt oft die Ventile.
- In Fachforen beschweren sie sich über regelmäßige Lecks von Schmier- und Frostschutzmittel aufgrund schwacher Dichtungen, einer eher bescheidenen Ressource der Wasserpumpe, der Generatorkupplung und der Triebwerkshalterungen. Auch bei den Motoren der ersten Jahre gab es schwache Laufbuchsen und sie konnten einfach durchgedreht werden.