Der 2,0-Liter-G4ND-Motor von Hyundai wurde 2011 zur Nu-Antriebsfamilie hinzugefügt und gewann mit dem Optima der dritten und vierten Generation an Boden. Das Highlight des Motors ist das CVVL-Ventilhubsystem.
Im Jahr 2011 führte die Nu-Reihe ein 2,0-Liter-Aggregat ein, das mit einem CVVL-System ausgestattet ist, das den Ventilhub abhängig von der Motordrehzahl kontinuierlich ändert. Ansonsten handelt es sich um einen konventionellen Motor mit verteilter Kraftstoffeinspritzung, einem Aluminiumblock und gusseisernen Laufbuchsen, einem 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit Hydrostößeln, einer Steuerkette, einem Phasenregelsystem auf zwei Wellen und einem Ansaugkrümmer mit Variabler Geometrie VIS.
Im Jahr 2014 führten sie kleine Kunststoffabscheider in den Motorkühlmantel ein, um die Bewegung des Frostschutzmittels im oberen und am stärksten beanspruchten Teil der Zylinder leicht zu erhöhen, und im Jahr 2017 kamen schließlich die lang erwarteten Kolbenkühlöldüsen und die Probleme mit Abrieb hinzu, wenn nicht völlig verschwunden, viel seltener anzutreffen.
Die Nu-Familie umfasst Motoren: G4NB, G4NA, G4NC, G4ND, G4NE, G4NH, G4NG, G4NL, G4NN.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Elantra 5 (MD) in den Jahren 2013–2015;
- Hyundai i40 1 (VF) in den Jahren 2011–2019;
- Hyundai ix35 1 (LM) in den Jahren 2013 – 2015;
- Hyundai Sonata 6 (YF) in den Jahren 2012–2014; Sonata 7 (LF) in den Jahren 2014 – 2019;
- Hyundai Tucson 3 (TL) in den Jahren 2015–2020;
- Kia Carens 4 (RP) in den Jahren 2013–2018;
- Kia Cerato 3 (YD) in den Jahren 2012–2018;
- Kia Optima 3 (TF) in den Jahren 2012–2016; Optima 4 (JF) in den Jahren 2015–2020;
- Kia Sportage 3 (SL) in den Jahren 2013–2016; Sportage 4 (QL) in den Jahren 2015–2020;
- Kia Soul 2 (PS) in den Jahren 2013–2019.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2011 |
Verschiebung, cm³ | 1999 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 150 – 172 |
Drehmomentabgabe, Nm | 195 – 205 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 97 |
Komprimierungsverhältnis | 10.3 |
Funktionen | VIS |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-20, 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.8 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Kia Optima 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.3 6.1 7.6 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 124 |
Nachteile des Hyundai G4ND-Motors
- Die Hauptbeschwerden der Besitzer dieser Motoren werden durch das Auftreten von Abrieb in den Zylindern verursacht, der durch das Eindringen von Katalysatorkrümeln direkt in den Brennraum entsteht. Im Jahr 2017 tauchten Kolbenölkühldüsen auf und das Problem verschwand.
- Ölverbrauch macht sich nicht nur durch Riefenbildung bemerkbar, sondern auch durch das Auftreten von Kolbenringen, die hier sehr schmal sind und schnell verkoken. Meistens liegt der Grund jedoch in der Konstruktion des Motors: Bei einem offenen Kühlmantel können dünne Gusslaufbuchsen leicht elliptisch werden.
- Bei nicht sehr aktivem Betrieb der Maschine ohne plötzliche Beschleunigung und häufiges Durchrutschen verfügt die Steuerkette über eine anständige Ressource und kann problemlos 200 bis 300.000 km ohne Austausch zurücklegen. Für zu heiße Besitzer reicht es jedoch oft bis zu 150.000 km.
- Man kann nicht sagen, dass das CVVL-Ventilhubsystem nicht sehr zuverlässig ist, aber es wird oft durch Aluminiumspäne zerstört, die durch Riefen entstehen und durch das Schmiersystem transportiert werden.
- In Fachforen wird häufig über Öl- und Kühlmittellecks aufgrund schwacher Dichtungen geklagt, außerdem zeichnen sich Wasserpumpe und Anbauteile durch einen geringen Ressourcenverbrauch aus. Bei den Einheiten der ersten Produktionsjahre gab es schwache Laufbuchsen und es gab Fälle, in denen sie durchdrehten.