Der 2,0-Liter-Motor Audi CCTA 2.0 TFSI wurde von 2008 bis 2018 in den Werken des Unternehmens montiert und in nahezu der gesamten Modellpalette des deutschen Konzerns für den US-amerikanischen und kanadischen Markt verbaut. Dieses Triebwerk wurde unter allen EA888-Motoren der ersten Generation am längsten produziert.
Die EA888 gen1-Serie umfasst: BYT, BZB, CABA, CABB, CABD, CAWA, CAWB, CBFA, CCTA, CCTB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2018 |
Verschiebung, cm³ | 1984 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 200 |
Drehmomentabgabe, Nm | 280 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 92.8 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | KKK K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | ULEV 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi Q3 2015) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.1 6.7 7.9 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 152 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2008–2013;
- Audi Q3 1 (8U) in den Jahren 2014–2018;
- Audi TT 2 (8J) in den Jahren 2008–2010;
- Volkswagen Beetle 2 (5C) in den Jahren 2011 – 2013;
- Volkswagen Jetta 5 (1K) in den Jahren 2008–2010;
- Volkswagen Passat CC (35) in den Jahren 2008 – 2011;
- Volkswagen Tiguan 1 (5N) in den Jahren 2008 – 2016.
Nachteile des Audi CCTA-Motors
- Im Laufe der gesamten Produktionszeit wurde der Motor mehr als einmal modernisiert und seine Zuverlässigkeit ist gestiegen.
- Das Hauptproblem war zunächst die Steuerkette, sie hielt nicht einmal bis zu 100.000 km.
- Der Motor überwuchert schnell mit Ruß und muss regelmäßig entkarbonisiert werden.
- Außerdem verstopft regelmäßig die Kurbelgehäuseentlüftung und es kommt zu Ölverbrauch.
- Nicht die herausragendste Ressource sind hier die Zündspulen und die Wasserpumpe.