Der 1,8-Liter-Turbomotor Volkswagen BZB 1.8 TSI wurde von 2007 bis 2010 montiert und in so beliebte Firmenmodelle wie den Passat B6, den Seat Toledo und den Audi A3 eingebaut. Unter dem BYT-Index befand sich ein Aggregat, das als Analogon zu diesem Motor gilt.
Die EA888 gen1-Serie umfasst: BYT, BZB, CABA, CABB, CABD, CAWA, CAWB, CBFA, CCTA, CCTB.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2007-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1798 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 160 |
Drehmomentabgabe, Nm | 250 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 82.5 |
Kolbenhub, mm | 84.2 |
Komprimierungsverhältnis | 9.6 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugschacht |
Turboaufladung | KKK K03 |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat B6 2008) – stadt — autobahn – kombiniert |
10.4 6.0 7.6 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 154 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2007–2010;
- Seat Altea 1 (5P) in den Jahren 2007–2009;
- Seat Leon 2 (1P) in den Jahren 2007–2009;
- Seat Toledo 3 (5P) in den Jahren 2007–2009;
- Skoda Octavia 2 (1Z) in den Jahren 2007–2008;
- Skoda Superb 2 (3T) in den Jahren 2008–2010;
- Volkswagen Passat B6 (3C) in den Jahren 2007 – 2010.
Nachteile des VW BZB-Motors
- Dieser Motor neigt nur dann zu Ölverbrauch, wenn das Kurbelgehäuseentlüftungssystem verstopft ist.
- Die Steuerkette wird hier schnell herausgezogen und kann nach dem Einlegen des Gangs springen.
- Zündspulen halten hier nicht lange, meist werden sie durch schlechte oder alte Kerzen zerstört.
- Der Grund für schwankende Motordrehzahlen liegt meist in Ruß an den Einlassventilen.
- Außerdem verschmutzen Drallklappen im Ansaugkrümmer und verkleben durch Ruß.