Der 1,8-Liter-Turbomotor Rover 18K4G oder Rover 75 1.8 Turbo wurde von 2002 bis 2005 hergestellt und nur beim Modell 75 und ähnlichen Limousinen und Waggons der Marke MG verbaut. Dieses Triebwerk existiert in einer einzigen Modifikation mit einer Leistung von 150 PS und 215 Nm.
Motoren der K-Serie: 11K4F, 14K2F, 14K4F, 16K4F, 18K4F, 18K4K, 18K4G.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2002-2005 |
Verschiebung, cm³ | 1796 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 150 |
Drehmomentabgabe, Nm | 215 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 80 |
Kolbenhub, mm | 89.3 |
Komprimierungsverhältnis | 9.2 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GT2052LS |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Rover 75 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
11.3 6.1 8.0 |
Motorlebensdauer, km | ~220 000 |
Gewicht, kg | 112 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Rover 75 I (RJ) in den Jahren 2002–2005;
- MG ZT in den Jahren 2003 – 2005.
Nachteile des Rover 18K4G-Motors
- Dieses Aggregat hat große Angst vor Überhitzung und bricht dann regelmäßig die Dichtung durch;
- Bei starker Überhitzung kommt es oft zu einer Überhitzung des Zylinderkopfes, die manchmal sogar komplett reißt;
- Befolgen Sie den Riemenwechselplan nach 100.000 km, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn der Riemen reißt;
- Oft treten Öllecks an den Nockenwellendichtungen und unter dem Ventildeckel auf;
- Die Aggregateträger, Zündspulen und Turbine zeichnen sich durch einen geringen Ressourcenverbrauch aus.