Motor Rover 18K4K

Der 1,8-Liter-Rover 18K4K- oder 1,8-VVC-Motor wurde von 1995 bis 2005 vom Unternehmen produziert und in die Modelle der Serien 200 und 25, einschließlich des darauf basierenden Coupe, sowie des MG F, TF oder ZR eingebaut. Bei Fahrzeugen der Marken Lotus und Caterham wurden einem solchen Aggregat bis zu 192 PS entzogen.

Motoren der K-Serie: 11K4F, 14K2F, 14K4F, 16K4F, 18K4F, 18K4K, 18K4G.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1995-2005
Verschiebung, cm³ 1796
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 145 – 158
Drehmomentabgabe, Nm 174
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 80
Kolbenhub, mm 89.3
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler VVC
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Rover Coupe 1998)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.1
5.4
7.2
Motorlebensdauer, km ~270 000
Gewicht, kg 110

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Rover 200 III (RF) in den Jahren 1997–1999;
  • Rover 200 II Coupé (XW) in den Jahren 1996–1998;
  • Rover 25 I (RF) in den Jahren 1999–2002;
  • MG F in den Jahren 1995–2002;
  • MG TF in den Jahren 2002–2005;
  • MG ZR in den Jahren 2001–2005.

Nachteile des Rover 18K4K-Motors

  • Das Hauptproblem dieses Motors besteht darin, dass er große Angst vor Überhitzung hat;
  • Daher bricht es hier nicht nur oft durch die Zylinderkopfdichtung, sondern führt auch einfach den Kopf nach;
  • Und vergessen Sie nicht, die langen und teuren Kopfschrauben jedes Mal auszutauschen, wenn Sie es entfernen;
  • Der Zahnriemen ist für eine Laufleistung von 100.000 km ausgelegt, und wenn er reißt, verbiegen sich immer die Ventile;
  • Zu den Schwächen des Motors zählen auch kurzlebige Träger und Zündspulen.
Scroll to Top