Der 1,4-Liter-16-Ventil-Rover 14K4F-Motor wurde von 1991 bis 2005 von der Firma produziert und bei Modellen mit den Indizes 100, 200 und 400 in zwei verschiedenen Versionen für 83 und 103 PS verbaut. Es gab Versionen dieser Einheit mit den Indizes 14K4C und 14K4D, die mit einer einzigen Einspritzung ausgestattet waren.
Motoren der K-Serie: 11K4F, 14K2F, 14K4F, 16K4F, 18K4F, 18K4K, 18K4G.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1991-2005 |
Verschiebung, cm³ | 1396 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 83 – 103 |
Drehmomentabgabe, Nm | 110 – 123 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 79 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5-10.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2/3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Rover 414 Si 1992) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.4 5.9 7.2 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 104 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Rover 100 I (XP) in den Jahren 1991–1998;
- Rover 200 II (XW) 1992–1995; 200 III (RF) in den Jahren 1995 – 1999;
- Rover 25 I (RF) in den Jahren 1999–2005;
- Rover 400 I (XW) 1992–1995; 400 II (RT) in den Jahren 1995 – 1999;
- Rover 45 I (RT) in den Jahren 1999–2005;
- Rover Streetwise I (RF) in den Jahren 2003–2005;
- MG ZR in den Jahren 2001–2005;
- MG ZS in den Jahren 2001 – 2005.
Nachteile des Rover 14K4F-Motors
- Alle Motoren der K-Reihe haben Angst vor Überhitzung, sie kann die Dichtung durchbrechen und den Zylinderkopf beschädigen;
- Bei langen Läufen hängen die Hülsen oft durch und das Schmiermittel vermischt sich mit dem Frostschutzmittel;
- Eine weitere regelmäßige Aufgabe wird durch das proprietäre MEMS-Kraftstoffeinspritzsystem verursacht;
- Vergessen Sie nicht, den Riemen alle 100.000 km zu wechseln, sonst verbiegen sich die Ventile, wenn er reißt;
- Zu den Schwächen des Motors gehören seine schwachen und gleichzeitig recht teuren Träger.