Der 2,0-Liter-8-Ventil-Volkswagen BMM 2.0 TDI-Motor wurde von 2004 bis 2010 produziert und in vielen Modellen des Konzerns mit Querantrieb verbaut. Dieser Dieselmotor ist für seine skurrilen piezoelektrischen Pumpe-Düse-Einheiten bekannt.
Die EA188-2.0-Serie umfasst außerdem: BKD, BKP, BMM, BMP, BMR, BPW, BRE, BRT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2010 |
Verschiebung, cm³ | 1968 |
Kraftstoffsystem | Pumpe-Düse-Einheiten |
Leistung, PS | 140 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 18.5 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volkswagen Golf 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.0 4.9 5.7 |
Motorlebensdauer, km | ~280 000 |
Gewicht, kg | 178 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2005–2006;
- Skoda Octavia 2 (1Z) in den Jahren 2005–2010;
- Seat Altea 1 (5P) in den Jahren 2005–2010;
- Seat Leon 2 (1P) in den Jahren 2005–2010;
- Volkswagen Caddy 3 (2K) in den Jahren 2007–2010;
- Volkswagen Golf 5 (1K) in den Jahren 2004–2008;
- Volkswagen Golf Plus 1 (5M) in den Jahren 2005–2008;
- Volkswagen Jetta 5 (1K) in den Jahren 2006–2008;
- Volkswagen Touran 1 (1T) in den Jahren 2005 – 2010.
Nachteile des VW BMM-Motors
- Viele Dieselprobleme sind auf die Launen der piezoelektrischen Pumpe-Düse-Einheiten zurückzuführen.
- An zweiter Stelle stehen Schubeinbrüche aufgrund von Verschmutzung und Keilgeometrie der Turbine.
- Der Grund für den Anstieg des Ölstands ist meist eine Lockerung der Befestigung der Pumpe-Düse-Einheiten.
- Auch die Dichtung der Tandempumpe kann hier unter mangelnder Dichtigkeit leiden.
- Bei Fahrten über 200.000 km ist der Partikelfilter oft völlig verstopft.