Der 2,0-Liter-Dieselmotor Audi BRE 2.0 TDI wurde von 2004 bis 2008 vom Konzern montiert und in so beliebte Modelle wie den A4 im Heck des B7 und den A6 im Heck des C6 eingebaut. Entgegen der landläufigen Meinung wurden in diesem Motor elektromagnetische und keine Piezo-Injektoren eingebaut.
Die EA188-2.0-Serie umfasst außerdem: BKD, BKP, BMM, BMP, BMR, BPW, BRE, BRT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2008 |
Verschiebung, cm³ | 1968 |
Kraftstoffsystem | Pumpe-Düse-Einheiten |
Leistung, PS | 140 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 18.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.9 4.6 5.8 |
Motorlebensdauer, km | ~275 000 |
Gewicht, kg | 180 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B7 (8E) in den Jahren 2004–2005;
- Audi A6 C6 (4F) in den Jahren 2004–2008.
Nachteile des Audi BRE-Motors
- Das bekannteste Problem dieses Dieselmotors ist der schnelle Verschleiß des Sechskants der Ölpumpe.
- Elektromagnetische Pumpe-Düse-Einheiten haben eine gute Ressource, aber der Austausch ist sehr teuer.
- Außerdem beschweren sich viele Besitzer über den Ölverbrauch, der etwa 0,5 Liter pro tausend Kilometer beträgt.
- Die Ursache für Motorschubausfälle liegt normalerweise im Keil der Turbinengeometrie oder in der AGR-Verunreinigung.
- Ein weiterer Grund für den instabilen Betrieb des Motors ist oft ein verstopfter Partikelfilter.