Der 2,0-Liter-Dieselmotor Volkswagen BKD 2.0 TDI wurde von 2003 bis 2011 produziert und in mehreren Modellen des deutschen Unternehmens mit Querantrieb verbaut. Ein solcher Dieselmotor hatte keine Ausgleichswellen und vermied Probleme mit dem Sechskant der Ölpumpe.
Die EA188-2.0-Serie umfasst außerdem: BKD, BKP, BMM, BMP, BMR, BPW, BRE, BRT.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2003-2011 |
Verschiebung, cm³ | 1968 |
Kraftstoffsystem | Pumpe-Düse-Einheiten |
Leistung, PS | 140 |
Drehmomentabgabe, Nm | 320 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 18 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3/4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Touran 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.8 5.0 6.1 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 180 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2003–2006;
- Skoda Octavia 2 (1Z) in den Jahren 2004–2010;
- Seat Altea 1 (5P) in den Jahren 2004–2010;
- Seat Leon 2 (1P) in den Jahren 2005–2011;
- Volkswagen Golf 5 (1K) in den Jahren 2003–2008;
- Volkswagen Jetta 5 (1K) in den Jahren 2005–2008;
- Volkswagen Touran 1 (1T) in den Jahren 2004 – 2010.
Nachteile des VW BKD-Motors
- In den Anfangsjahren der Produktion kam es aufgrund von Rissen im Zylinderkopf regelmäßig zu Frostschutzmittellecks;
- Außerdem verbrauchen diese Motoren oft bis zu 1 Liter Öl pro 1000 Kilometer;
- Einspritzdüsen haben eine Lebensdauer von etwa 200.000 bis 250.000 km und sind sehr teuer;
- Die Geometrie der Turbine schützt vor Verschmutzung, ebenso wie die Kunststoffzahnräder der Drosselklappe;
- Ein verstopfter Partikelfilter oder ein verstopftes AGR-Ventil stellt den Besitzer vor viele Probleme.