Der 1,6-Liter-Suzuki G16A-Motor in seiner ersten Version wurde bereits 1988 eingeführt und verbreitete sich dank Modellen wie Escudo, X-90, Cultus oder Swift. Es gibt zwei Modifikationen für 8 und 16 Ventile, wobei die ältere besser als G16B bekannt ist.
Motoren der G-Serie: G10A, G13B, G13BA, G13BB, G15A, G16A, G16B.
1988 erschien ein 1,6-Liter-Motor als Teil der Kompaktmotorenfamilie der G-Serie. Konstruktionsbedingt gibt es einen Aluminium-Zylinderblock mit gusseisernen Laufbuchsen, einen Zahnriemenantrieb und einen Aluminium-8-Ventil-Zylinderkopf ohne Hydraulikheber (Ventilspiel wird mit einer Schraube eingestellt). Es gab Versionen des Motors mit Vergaser, Einzeleinspritzung oder verteilter Einspritzung.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-2002 |
Verschiebung, cm³ | 1590 |
Kraftstoffsystem | Vergaser / Monoeinspritzung (8-Ventil-Version) verteilte Einspritzung (16-Ventil-Version) |
Leistung, PS | 75 – 85 (8v ver.) 90 – 105 (16v ver.) |
Drehmomentabgabe, Nm | 120 – 130 (8v ver.) 130 – 140 (16v ver.) |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v aluminum 16v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 8.9 (8v ver.) 9.5 (16v ver.) |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1 (8v ver.) EURO 2 (16v ver.) |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Escudo 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.0 7.5 9.5 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Gewicht, kg | 86 (ohne Anhänge) |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Cultus 2 (SF) 1992–1995; Cultus 3 (SY) in den Jahren 1995–2002;
- Suzuki Escudo 1 (ET) in den Jahren 1988–1998;
- Suzuki Swift 2 (EA) in den Jahren 1991–1995;
- Suzuki X-90 1 (LB) in den Jahren 1995–1998.
Nachteile des Suzuki G16A-Motors
- Das bekannteste Problem solcher Geräte sind Risse im Kühlmantel. Wenn Ihnen das Frostschutzmittel ausgeht, versuchen Sie nicht, einen Aluminiumblock zu schweißen, sondern suchen Sie nach einem anderen.
- Auch hier reißt der Auspuffkrümmer oft, lässt sich aber schweißen. Im Jahr 1994 erschien eine stärkere Version des Verteilers, und wenn Sie ihn ändern, ist es besser, ihn zu verwenden.
- Wie bei jedem Motor mit einem veralteten Zündsystem führt dies zu großen Problemen. Aber der Motor hat auch eine proprietäre Schwachstelle, im Winter überflutet er ständig die Kerzen.
- Laut Vorschriften wechselt der Zahnriemen alle 90.000 km, die meisten Besitzer verwenden jedoch nicht originale Riemen mit kürzerer Lebensdauer. Und gut ist, dass sich die Ventile nicht verbiegen.
- In Fachforen beschweren sich Besitzer von Autos mit einem solchen Motor ständig über Undichtigkeiten, und besonders oft tritt Fett unter dem Verteiler oder direkt durch seinen Drucksensor aus.