Der 2,5-Liter-Dieselmotor Audi AAT 2.5 TDI wurde von 1991 bis 1997 von der Firma produziert und nur in zwei Modellen des Konzerns verbaut: mit einem Index von 100 oder einem ähnlichen A6 in der C4-Karosserie. Dieses Fünfzylinder-Aggregat ist bekannt für seine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
Die EA381-Serie umfasst außerdem: CN, AAS, AAT, 1T, AEL, AHD, BJK.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1991-1997 |
Verschiebung, cm³ | 2460 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 265 |
Zylinderblock | gusseisen R5 |
Kopf blockieren | aluminium 10v |
Zylinderbohrung, mm | 81 |
Kolbenhub, mm | 95.5 |
Komprimierungsverhältnis | 20.5 |
Funktionen | SOHC, intercooler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A6 1995) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.5 5.4 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~550 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi 100 C4 (4A) von 1991 bis 1994;
- Audi A6 C4 (4A) von 1994 bis 1997.
Nachteile des Audi AAT-Motors
- Einer der zuverlässigsten Dieselmotoren seiner Zeit beunruhigt seine Besitzer selten;
- Die meisten Probleme hängen mit Fehlfunktionen der elektronischen Einspritzpumpe Bosch VE37 zusammen;
- Der Aluminium-Zylinderkopf hat Angst vor Überhitzung, er führt schnell zu Kontaktflächen;
- Der Austausch eines Zahnriemens mit Rollen ist teuer, aber wenn er reißt, verbiegen sich immer die Ventile;
- Bei hoher Laufleistung müssen die Turbine, der Luftmassenmesser und die Hydrostößel möglicherweise ausgetauscht werden.