Der 2,5-Liter-Dieselmotor Audi BDG 2.5 TDI wurde von 2003 bis 2008 vom Konzern produziert und in so beliebten Firmenmodellen wie dem A4 B7, dem A6 C5 oder dem Volkswagen Passat B5 verbaut. Dank des Einbaus in den Skoda Superb wurde dieser Dieselmotor am längsten in seiner Familie montiert.
Die EA330-Serie umfasst außerdem: AFB, AKE, AKN, AYM, BAU, BDG, BDH.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2003-2008 |
Verschiebung, cm³ | 2496 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 163 |
Drehmomentabgabe, Nm | 350 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 78.3 |
Kolbenhub, mm | 86.4 |
Komprimierungsverhältnis | 18.5 |
Funktionen | 2 x DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 6.0 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.6 5.3 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B6 (8E) 2003 – 2004; A4 B7 (8E) in den Jahren 2004 – 2005;
- Audi A6 C5 (4B) in den Jahren 2003–2004;
- Skoda Superb 1 (3U) in den Jahren 2003–2008;
- Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 2003 – 2005.
Nachteile des Audi BDG-Motors
- Alle häufigsten Probleme dieses Dieselmotors hängen mit Ausfällen der VP44-Einspritzpumpe zusammen;
- In Fachforen wurden mehrere Fälle der Zerstörung hohler Nockenwellen beschrieben;
- Außerdem tritt hier sehr häufig Fett aus, insbesondere unter den Ventildeckeln;
- Bei hoher Laufleistung stoßen Besitzer oft auf einen Keil in der Turbinengeometrie;
- Aufgrund des schlechten Öls verschleißen hier Druckminderventile und Hydrostößel.