Motor Volkswagen BDH

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Volkswagen BDH 2.5 TDI wurde von 2004 bis 2006 produziert und im Passat B5 sowie in Audi-Modellen wie dem A6 C5 und dem Cabrio auf Basis des A4 B6 verbaut. Dieses Triebwerk ist im Wesentlichen eine aktualisierte Version des berühmten BAU-Motors auf EURO 4.

Die EA330-Serie umfasst außerdem: AFB, AKE, AKN, AYM, BAU, BDG, BDH.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2006
Verschiebung, cm³ 2496
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 180
Drehmomentabgabe, Nm 370
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 78.3
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 18.5
Funktionen 2 x DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung VGT
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volkswagen Passat 4WD 2005)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.6
5.9
7.6
Motorlebensdauer, km ~320 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A4 B6 Cabrio in den Jahren 2004 – 2006;
  • Audi A6 C5 (4B) in den Jahren 2004–2005;
  • Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 2004–2005.

Nachteile des VW BDH-Motors

  • Die meisten Probleme für Besitzer werden durch Fehlfunktionen der kapriziösen VP44-Einspritzpumpe verursacht;
  • Aktualisierte hohle Nockenwellen platzen oft bei Laufstrecken von 150.000 bis 250.000 km;
  • Außerdem tritt ständig Fett aus den Gelenken des Motors und unter den Ventildeckeln hervor;
  • In der Turbine verkeilt sich oft der Geometriemechanismus, das Visco-Kupplungslager hält nicht lange;
  • Durch minderwertige Öle können Hydrostößel und Druckminderventile festfressen.
Scroll to Top