Motor Audi AYM

Der 2,5-Liter-Motor Audi AYM 2.5 TDI wurde von 2001 bis 2003 von einem deutschen Unternehmen hergestellt und in so beliebten Konzernmodellen wie dem A4 B6, dem A6 C5 und auch dem Skoda Superb verbaut. Dieses Gerät war in seiner Konstruktion ein Übergangsmotor zwischen den Motoren der A-Serie und der B-Serie.

Die EA330-Serie umfasst außerdem: AFB, AKE, AKN, AYM, BAU, BDG, BDH.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2003
Verschiebung, cm³ 2496
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 155
Drehmomentabgabe, Nm 310
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 78.3
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 19.5
Funktionen 2 x DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung VGT
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 6.0
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi A4 B6 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
9.7
5.3
6.8
Motorlebensdauer, km ~270 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A4 B6 (8E) in den Jahren 2001–2002;
  • Audi A6 C5 (4B) in den Jahren 2001–2002;
  • Skoda Superb 1 (3U) in den Jahren 2001–2003.

Nachteile des Audi AYM-Motors

  • Zuallererst ist der sehr schnelle Verschleiß der Nocken und Kipphebel der Nockenwelle erwähnenswert;
  • Viele Motorprobleme hängen mit Ausfällen der elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe Bosch VP44 zusammen;
  • Dieser Motor ist auch für häufige Öllecks bekannt, insbesondere unter den Ventildeckeln;
  • Bei Läufen über 200.000 km verkeilt die Turbinengeometrie oft aufgrund von Verschmutzung;
  • Hydraulische Kompensatoren und Druckminderventile fallen aufgrund von schlechtem Öl aus.
Scroll to Top