Der 2,0-Liter-Dieselmotor Opel Y20DTH oder LBS wurde von 2000 bis 2005 produziert und in so beliebten Modellen des Unternehmens wie Astra, Vectra, Signum oder Zafira verbaut. Bei diesem Triebwerk handelte es sich im Wesentlichen um eine Euro-3-Version des bekannten Motors unter dem Index X20DTH.
Zur Y-Familie gehören auch Motoren: Y17DT, Y22DTH und Y22DTR.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Opel Astra G (T98) in den Jahren 2000 – 2004;
- Opel Signum A (Z03) in den Jahren 2003 – 2004;
- Opel Vectra B (J96) in den Jahren 2000–2002; Vectra C (Z02) in den Jahren 2002 – 2004;
- Opel Zafira A (T98) in den Jahren 2000 – 2005.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2000-2005 |
Verschiebung, cm³ | 1995 |
Kraftstoffsystem | Direkteinspritzung |
Leistung, PS | 101 |
Drehmomentabgabe, Nm | 230 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 84 |
Kolbenhub, mm | 90 |
Komprimierungsverhältnis | 18.5 |
Funktionen | ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Opel Zafira 2004) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.0 5.3 6.3 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 190 |
Nachteile der Y20DTH-Engine
- Die Hauptprobleme des Motors hängen irgendwie mit den Ausfällen der Bosch VP44-Einspritzpumpe zusammen;
- Normalerweise fällt sein elektrischer Teil aus, zum Beispiel brennt der Steuertransistor durch;
- Durch das Austrocknen der Dichtungen unter den Düsen kann sich das Öl mit Dieselkraftstoff vermischen;
- Durch ölige Ablagerungen verkeilen sich Drallklappen im Ansaugkrümmer;
- Vergessen Sie außerdem nicht die regelmäßige Reinigung des AGR-Ventils und des Partikelfilters.