Der 1,0-Liter-3-Zylinder-Suzuki K10V-Motor wurde von 2008 bis 2020 vom Konzern produziert und in Modelle wie Splash, Celerio sowie Alto und den ähnlichen Nissan Pixo eingebaut. Im Jahr 2014 erschien eine aktualisierte Version des Motors mit einem Verdichtungsverhältnis von 11, sie heißt K-Next.
Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2020 |
Verschiebung, cm³ | 998 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 68 |
Drehmomentabgabe, Nm | 90 |
Zylinderblock | aluminium R3 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 73 |
Kolbenhub, mm | 79.4 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0-11.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4/5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Splash 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
6.1 4.5 5.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Alto 7 (GF) in den Jahren 2008–2015;
- Suzuki Celerio 1 (FE) in den Jahren 2014–2020;
- Suzuki Splash 1 (EX) in den Jahren 2008–2014;
- Nissan Pixo 1 (UA0) in den Jahren 2009–2013.
Nachteile des Suzuki K10B-Motors
- Dies ist ein einfacher und zuverlässiger Motor, der bei richtiger Pflege bis zu 250.000 km hält;
- Überwachen Sie den Zustand des Kühlsystems, der Aluminiummotor verträgt keine Überhitzung;
- Selten, aber bei einer Fahrt von etwa 150.000 km wurden Fälle von Dehnung der Steuerkette registriert;
- Außerdem fallen Sensoren regelmäßig aus und Schmiermittel tritt durch die Dichtungen aus;
- Nach 200.000 km legen sich die Ringe meist schon ab und es stellt sich ein geringer Ölverbrauch ein.