Motor Suzuki K10A

Der 1,0-Liter-16-Ventil-Suzuki K10A-Motor wurde von 1997 bis 2006 von der Firma produziert und bei Exportmodifikationen des Wagon R-Modells unter den Namen Plus oder Solio verbaut. Spätere Versionen dieser Einheit waren mit einem Einlassentphaser sowie einem Turbolader ausgestattet.

Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1997-2006
Verschiebung, cm³ 996
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 65 – 70 (K10A)
100 (K10A-T)
Drehmomentabgabe, Nm 85 – 95 (K10A)
118 – 122 (K10A-T)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 68
Kolbenhub, mm 68.6
Komprimierungsverhältnis 9.4 – 10 (K10A)
8.4 (K10A-T)
Funktionen DOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Einlass (Option)
Turboaufladung no (K10A)
Hitachi HT07 (K10A-T)
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2/3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Wagon R+ 1999)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.5
4.1
5.0
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Suzuki Wagon R Plus 1 (MA61) in den Jahren 1997–2000;
  • Suzuki Wagon R Solio 1 (MA63) von 1999 bis 2006.

Nachteile des Suzuki K10A-Motors

  • Dieses Gerät verträgt keinen schlechten Kraftstoff, hier verstopfen die Düsen sehr schnell;
  • Es wird auch nicht empfohlen, beim Schmieren zu sparen, da sich die Ringe sonst ablegen und das Öl anfangen würde zu brennen;
  • Bei aufgeladenen Motormodifikationen leistet die Turbine normalerweise eine Reichweite von 100.000 bis 150.000 km;
  • Es gibt keine Hydrostößel und alle 30.000 km muss das Ventilspiel angepasst werden;
  • Zu den Schwachstellen des Motors gehören eine dünne Steuerkette und Zündspulen.
Scroll to Top