Motor Suzuki K6A

Der 0,6-Liter-3-Zylinder-Suzuki-K6A-Motor wurde von 1994 bis 2018 vom Unternehmen produziert und in fast allen Kompaktmodellen des Konzerns wie Alto, Wagon R und Jimny verbaut. Neben der atmosphärischen Version des Aggregats gab es eine sehr beliebte Version mit Turbolader.

Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.

1994 debütierte einer der beliebtesten Motoren für kompakte Suzuki-Modelle. Konstruktionsbedingt war es für seine Zeit fortschrittlich: Es gibt eine verteilte Kraftstoffeinspritzung, einen 3-Zylinder-Aluminiumblock mit gusseisernen Laufbuchsen, hier einen offenen Kühlmantel, einen 12-Ventil-DOHC-Zylinderkopf aus Aluminium, der nicht mit hydraulischen Kompensatoren und einer Steuerkette ausgestattet ist. Der Motor wurde wiederholt aufgerüstet, zum Beispiel erhielt er als erster der K-Serie einen Phasenregler.

Es gibt eine Vielzahl von Modifikationen dieses Aggregats: einfache atmosphärische, wirtschaftliche Magerverbrennung, Hybrid, Gas sowie mit einer IHI- oder Hitachi-Turbine und einem Ladeluftkühler.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1994-2018
Verschiebung, cm³ 658
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 37 – 54 (atmosphärische Veränderungen)
60 – 64 (Turbo-Modifikationen)
Drehmomentabgabe, Nm 55 – 63 (atmosphärische Veränderungen)
83 – 108 (Turbo-Modifikationen)
Zylinderblock aluminium R3
Kopf blockieren aluminium 12v
Zylinderbohrung, mm 68
Kolbenhub, mm 60.4
Komprimierungsverhältnis 10.5 (atmosphärische Veränderungen)
8.4 – 8.9 (Turbo-Modifikationen)
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Turboaufladung nein (atmosphärische Veränderungen)
ja (Turbo-Modifikationen)
Empfohlenes motoröl 5W-30, 5W-40
Motorölkapazität, liter 2.9
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Jimny 2000)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.9
5.2
6.1
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Suzuki Alto 4 (HA11) 1994 – 1998; Alto 5 (HA12) 1998 – 2004; Alto 6 (HA24) in den Jahren 2004 – 2009; Alto 7 (HA25) in den Jahren 2009–2014;
  • Suzuki Cappuccino 1 (EA11) in den Jahren 1995–1998;
  • Suzuki Cervo 5 (HG21) in den Jahren 2006–2009;
  • Suzuki Every 4 (DA52) in den Jahren 2001–2005; Every 5 (DA64) in den Jahren 2005–2015;
  • Suzuki Jimny 2 (SJ) 1995 – 1998; Jimny 3 (FJ) in den Jahren 1998 – 2018;
  • Suzuki Lapin 1 (HE21) in den Jahren 2002–2008; Lapin 2 (HE22) in den Jahren 2008 – 2015;
  • Suzuki MR Wagon 1 (MF21) in den Jahren 2001–2006; MR Wagon 2 (MF22) in den Jahren 2006 – 2011;
  • Suzuki Kei 1 (HN11) in den Jahren 1998–2009;
  • Suzuki Palette 1 (MK21) in den Jahren 2008–2013;
  • Suzuki Wagon R 1 (CT21) 1995 – 1998; Wagon R 2 (MC21) 1998 – 2003; Wagon R 3 (MH21) in den Jahren 2003 – 2008; Wagon R 4 (MH23) in den Jahren 2008 – 2012;
  • Mazda AZ-Wagon II (MD11) 1998 – 2003; AZ-Wagon III (MJ21) in den Jahren 2003 – 2008; AZ-Wagon IV (MJ23) in den Jahren 2008 – 2012;
  • Mazda Carol IV (HB12) 1998–2003; Carol V (HB24) in den Jahren 2004–2009; Carol VI (HB25) in den Jahren 2009–2014;
  • Mazda Laputa I (HP) in den Jahren 1999–2006;
  • Mazda Spiano I (HF) in den Jahren 2002–2008;
  • Nissan Moco 1 (G21) in den Jahren 2002–2006; Moco 2 (G22) in den Jahren 2006–2011;
  • Nissan Pino 1 (HC24) in den Jahren 2007–2010;
  • Nissan Roox 1 (ML21) in den Jahren 2009–2013.

Nachteile des Suzuki K6A-Motors

  • Viele Motormodifikationen sind mit einer IHI-Turbine oder etwas weniger Hitachi-Turbine ausgestattet, und wenn man das Triebwerk außer Acht lässt, erreichen sie selten mehr als 50.000 km. Sie müssen das Öl regelmäßig wechseln und den Motor nach einer Fahrt im Leerlauf laufen lassen.
  • Das zweithäufigste Problem bei diesem Motor ist ein Defekt der Zylinderkopfdichtung. Überwachen Sie den Zustand des Kühlsystems, der Pumpe und des motorisierten Lüfters.
  • Laut Reglement wechselt die Steuerkette alle 90.000 km, für aktive Fahrer und insbesondere in der Version mit Turbine spannt sie sich jedoch noch früher. Und wenn es springt, verbiegen sich die Ventile.
  • Bei Fahrten über 150.000 km legen sich die Ölabstreifringe meist schon ab und ein kleiner Ölbrenner kommt zum Vorschein. Eine Dekarbonisierung hilft hier meist nicht und ein Austausch der Ringe ist erforderlich.
  • Detonationen treten sehr häufig auf, wenn bei heißem Wetter Benzin mit niedriger Oktanzahl verwendet wird, Fett tritt durch die Öldichtungen und die Lagerkeile des Rippenriemenspanners aus. Vergessen Sie nicht, die Lücken anzupassen, da Ventildurchbrennungen hier äußerst häufig vorkommen.
Scroll to Top