Motor Suzuki K12B

Der 1,2-Liter-16-Ventil-Suzuki K12B-Motor wurde von 2008 bis 2020 in Japan produziert, zuerst in der regulären Version und seit 2013 in der Dualjet-Version mit zwei Düsen pro Zylinder. Auf dem chinesischen Markt wurde dieses Gerät auf dem Changan-Modell unter dem Index JL473Q installiert.

Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2008-2020
Verschiebung, cm³ 1242
Kraftstoffsystem verteilte Injektion
Leistung, PS 86 – 94 (MPI)
90 – 94 (Dualjet)
Drehmomentabgabe, Nm 114 – 118 (MPI)
118 – 120 (Dualjet)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 73
Kolbenhub, mm 74.2
Komprimierungsverhältnis 11.0 (MPI)
12.0 (Dualjet)
Funktionen DOHC
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler auf beiden Wellen
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.1
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Swift 2015)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.1
4.4
5.0
Motorlebensdauer, km ~280 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Suzuki Ciaz 1 (VC) in den Jahren 2014–2020;
  • Suzuki Solio 2 (MA15) in den Jahren 2010–2015;
  • Suzuki Splash 1 (EX) in den Jahren 2008–2014;
  • Suzuki Swift 4 (NZ) in den Jahren 2010–2017;
  • Opel Agila B (H08) in den Jahren 2008 – 2014.

Nachteile des Suzuki K12B-Motors

  • Dies ist ein einfach aufgebauter und zuverlässiger Motor ohne gravierende Schwächen.
  • Die häufigsten Ausfälle sind auf eine Verschmutzung der Drosselklappe und einen Ausfall der Zündspule zurückzuführen.
  • Ölsparen führt oft zum Verstopfen der Phasenregelventile.
  • Außerdem beschweren sich die Besitzer über die relativ lange Aufwärmzeit des Motors im Winter.
  • Es gibt keine hydraulischen Stößel und das Ventilspiel muss alle 100.000 km angepasst werden.
Scroll to Top