Der 1,4-Liter-Benzinmotor Suzuki K14B wird seit 2010 vom japanischen Konzern produziert und ist in vielen gängigen Kompaktmodellen wie Swift, Baleno und Ertiga verbaut. Dieser Motor wird aktiv in Autos der chinesischen Firma Changan mit dem Index JL473Q1 eingebaut.
Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2010 |
Verschiebung, cm³ | 1372 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 92 – 101 |
Drehmomentabgabe, Nm | 120 – 130 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 73 |
Kolbenhub, mm | 82 |
Komprimierungsverhältnis | 10.0 – 11.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.1 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Swift 2012) – stadt — autobahn – kombiniert |
6.3 4.6 5.2 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Baleno 2 (EW) seit 2015;
- Suzuki Ciaz 1 (VC) seit 2014;
- Suzuki Ertiga 1 (ZE) in den Jahren 2012–2018;
- Suzuki Swift 4 (NZ) in den Jahren 2010–2017.
Nachteile des Suzuki K14B-Motors
- Dieser Motor erwies sich als sehr zuverlässig, machte aber selten und nur bei Kleinigkeiten Probleme;
- Die Hauptursache für einen instabilen Betrieb ist die Verschmutzung von Düsen und Drosselklappen;
- Funktionsstörungen eines der Zylinder sind in der Regel auf die Bildung eines Risses in einer der Zündspulen zurückzuführen;
- Es gibt Beschwerden über die sehr lange Aufwärmphase dieses Motors im Winter;
- Es gibt keine hydraulischen Stößel und alle 100.000 km ist eine Einstellung des Ventilspiels erforderlich.