Motor Mercedes OM611

Der 2,2-Liter-Reihendieselmotor Mercedes OM 611 wurde von 1997 bis 2006 produziert und sowohl in Pkw-Modellen wie W202 oder W210 als auch in Sprinter-Kleinbussen verbaut. Es gab zwei Modifikationen der Kurbelwelle, da das Arbeitsvolumen bei einigen Versionen unterschiedlich ist.

Die Diesel-R4-Familie umfasst: OM616, OM601, OM604, OM611, OM640, OM646, OM651, OM654, OM668.

1997 stellte das deutsche Unternehmen Mercedes-Benz seinen neuen 4-Zylinder-Dieselmotor vor. Es verfügt über einen Zylinderblock aus Gusseisen, einen 16-Ventil-Zylinderkopf aus Aluminium mit Hydrostößeln, eine zuverlässige zweireihige Steuerkette und ein Bosch Common Rail-Kraftstoffsystem mit einer CP1-Pumpe und einfachen elektromagnetischen Einspritzdüsen mit einem maximalen Einspritzdruck von 1350 Bar. Die Turbolader GT1746S und GT2052S sind für die Aufladung bei Motormodifikationen mit geringer Leistung verantwortlich, und fortgeschrittene Versionen sind mit einer Turbine mit variabler Geometrie GT1852V oder GTA1852V ausgestattet.

Von diesem Diesel CDI I und CDI II gibt es zwei Generationen, die parallel produziert wurden. Die zweite Version ist seit dem Jahr 2000 verbaut und zeichnete sich durch einen elektrischen Antrieb der Drallklappen anstelle eines Vakuumantriebs, ein aktualisiertes Einspritzsystem, eine elektrische Heizung und ein AGR-Ventil aus.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1997-2006
Verschiebung, cm³ 2151 / 2148
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 82 – 115 (DE 22 LA red)
125 – 143 (DE 22 LA)
Drehmomentabgabe, Nm 200 – 250 (DE 22 LA red)
300 – 315 (DE 22 LA)
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 88
Kolbenhub, mm 88.4 / 88.3
Komprimierungsverhältnis 18.0 – 19.0
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb zweireihige Kette
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-40, MB 229.1
Motorölkapazität, liter 6.5 (Personenkraftwagen)
7.5 (Vito)
8.5 (Sprinter)
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes E 220 CDI 2000)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.5
4.8
6.2
Motorlebensdauer, km ~500 000
Gewicht, kg 190

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mercedes C-Klasse W202 in den Jahren 1997–2001; C-Klasse W203 in den Jahren 2000 – 2003; C-Klasse CL 203 in den Jahren 2000 – 2004;
  • Mercedes E-Klasse W210 von 1997 bis 2002;
  • Mercedes Sprinter W901 in den Jahren 2000–2006;
  • Mercedes V-Klasse W 638 in den Jahren 1999 – 2003.

Nachteile des OM611-Motors

  • Das bekannteste Problem des Geräts ist das Durchbrennen der feuerfesten Unterlegscheiben unter den Düsen. Es empfiehlt sich, sie alle 60.000 km zu wechseln, da in fortgeschrittenen Fällen eine Demontage nicht günstig ist.
  • Der Ansaugkrümmer ist hier mit Kunststoffklappen ausgestattet, die sich einfach verkeilen und abfallen, und dann beginnen Fett und Ruß durch die Löcher ihrer Achsen herauszukriechen.
  • Bei Kleinbussen mit diesem Motor kommt es aufgrund eines Abfalls des Schmiermitteldrucks zu einem Durchdrehen der Laufbuchsen oder einem Ausfall der Kurbelwelle, und viele bauen eine Ölpumpe mit einem Zahnradpaar von OM612 ein.
  • Bei langen Fahrten kann hier die Hochdruck-Kraftstoffpumpe undicht sein, die AGR verkeilt, der Druckregler fällt aus und vergessen Sie nicht, beim Austausch den Kraftstofffilter zu füllen, um das System nicht zu entlüften.
Scroll to Top