Motor Mercedes OM668

Der 1,7-Liter-Mercedes-OM668- oder Vaneo 1.7 CDI-Motor wurde von 1998 bis 2005 hergestellt und nur in der A-Klasse der ersten Generation oder einem ähnlichen Vaneo-Kompakttransporter eingebaut. Der Dieselmotor hatte zwei Versionen: den regulären DE 17 LA und den reduzierten DE 17 LA Red ohne Ladeluftkühler.

Die Diesel-R4-Familie umfasst: OM616, OM601, OM604, OM611, OM640, OM646, OM651, OM654, OM668.

Der Motor ist mit einem Turbolader, einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und einem Ladeluftkühler ausgestattet. Der Antrieb der Steuerzeiten erfolgt über 2 kettengetriebene obenliegende Nockenwellen. Die erste Kette greift in die Einlassnockenwelle ein und ist über ein Getriebe mit der Auslassnockenwelle verbunden. Ein ähnlicher Kettenantrieb von der Kurbelwelle treibt die Ölpumpe an. Für die Kühlung ist ein Übergangs-Ladeluftkühler zuständig.

Im Jahr 2001 wurden die Motoren der OM668-Serie verändert – Nockenwelle und Turbolader wurden modifiziert. Durch Verbesserungen konnte die Nennleistung erhöht werden. Aufgrund des schwachen Grips blieb das Drehmoment jedoch unangetastet. Die Motorleistung kann auf 118 PS gesteigert werden. durch Neuprogrammierung der Software des elektronischen Steuergeräts. Gleichzeitig wird die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit des Motors in keiner Weise beeinträchtigt.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1998-2005
Verschiebung, cm³ 1689
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 60 – 75 (Red)
90 – 95
Drehmomentabgabe, Nm 160 (Red)
180
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 80
Kolbenhub, mm 84
Komprimierungsverhältnis 19.5
Funktionen EGR (Red)
EGR, intercooler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung BorgWarner K03
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mercedes Vaneo 2003)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
7.4
5.1
5.9
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 136

OM668 wurde mit einem einzigen Hubraum – 1689 ccm – hergestellt, verfügte jedoch über drei Modifikationen und vier Leistungsoptionen:

  1. Version 668.940 (OM 668 DE 17 LA Red) mit 75 PS bei 3700 U/min, wurde seit 2001 im Mercedes Benz A160 CDI verbaut. „Red“ bedeutet reduzierte Leistung.
  2. Version 668.940 (OM 668 DE 17 LA) mit 90 PS bei 4200 U/min und wurde bis 2001 auf Mercedes Benz A170 CDI verbaut.
  3. Version 668.941 (OM 668 DE 17 A) mit 60 PS bei 3600 U/min, wurde bis 2001 im Mercedes Benz A160 CDI verbaut. Diese Modifikation zeichnete sich durch den Verzicht auf einen Ladeluftkühler aus.
  4. Version 668.942 (OM 668 DE 17 LA) mit 95 PS bei 4200 U/min, wurde seit 2001 im Mercedes Benz A170 CDI verbaut.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Mercedes A-Klasse W168 von 1998 bis 2004;
  • Mercedes Vaneo W414 in den Jahren 2001–2005.

Nachteile des OM668-Motors

  • Unter der Haube ist wenig Platz und für Wartungsarbeiten muss der Dieselmotor mit einem Hilfsrahmen abgesenkt werden.
  • Das Bosch-Kraftstoffsystem ist zuverlässig, oft fällt nur der Kraftstoffdruckregler aus.
  • Wenn es zu einem Schubverlust kommt, überprüfen Sie den Drucksensor im Ansaugkrümmer und dessen Rohr.
  • Regelmäßig kommt es zu Kraftstofflecks durch die Einspritzpumpe oder Öl durch den Wärmetauscher.
  • Zu den Schwachstellen dieser Einheit gehören auch ein Durchflussmesser, ein Generator und ein AGR-Ventil.
  • Die Turbine kann nicht als schwach bezeichnet werden, aber sie muss oft alle 200.000 km repariert werden.
  • Nach 200.000 km legen sich häufig Kolbenringe und es kommt zu Schmierstoffverbrauch.
Scroll to Top