Motor Suzuki K14C

Der 1,4-Liter-Suzuki K14C DITC- oder Boosterjet 1.4-Turbomotor wird seit 2015 produziert und ist in beliebten Modellen des japanischen Unternehmens wie dem SX4, Vitara und Swift in der Sportversion verbaut. Jetzt wird dieses Aggregat schrittweise durch eine Hybridmodifikation unter dem Symbol K14D ersetzt.

Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2015
Verschiebung, cm³ 1373
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 135 – 140
Drehmomentabgabe, Nm 210 – 230
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 73
Kolbenhub, mm 82
Komprimierungsverhältnis 9.9
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler am Einlass
Turboaufladung MHI TD02L11-025 (es gibt Versionen mit IHI-Turbine)
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 5/6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Vitara 2018)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.2
4.7
5.2
Motorlebensdauer, km ~250 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Suzuki SX4 2 (JY) seit 2016;
  • Suzuki Swift 5 (RZ) in den Jahren 2018–2020;
  • Suzuki Vitara 4 (LY) seit 2015.

Nachteile des Suzuki K14C-Motors

  • Dieser Motor wird seit mehr als fünf Jahren hergestellt und es sind bisher keine besonderen Probleme aufgetreten;
  • Das Vorhandensein einer Direkteinspritzung trägt hier zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen an den Einlassventilen bei;
  • Die Turbine arbeitet immer noch normal und Fälle eines schnellen Ausfalls sind immer noch selten;
  • In Fachforen gibt es Beschwerden über die Dehnung der Steuerkette bei Laufstrecken von 100.000 bis 150.000 km;
  • Überwachen Sie den Zustand des Kühlsystems, der Aluminiummotor verträgt keine Überhitzung.
Scroll to Top