Der 1,5-Liter-8-Ventil-Daewoo G15MF-Motor wurde von 1994 bis 2008 vom Konzern produziert und am massivsten Nexia-Modell und einige Zeit am Espero verbaut. Dieses Aggregat ist in einigen Automobilmärkten weit verbreitet.
Die MF-Serie umfasst auch: A15MF.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1994-2008 |
Verschiebung, cm³ | 1498 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 75 |
Drehmomentabgabe, Nm | 120 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 76.5 |
Kolbenhub, mm | 81.5 |
Komprimierungsverhältnis | 8.6 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.7 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 1/2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Daewoo Nexia 2000) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.3 7.0 8.1 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 117 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Daewoo Nexia in den Jahren 1994–2008;
- Daewoo Espero in den Jahren 1994–1997.
Nachteile des Daewoo G15MF-Motors
- Dieses recht zuverlässige Aggregat leidet am häufigsten unter schlechter Wartung;
- Minderwertiges Öl und sein seltener Austausch führen zu schnellem Verschleiß der Nockenwelle;
- Der Schwachpunkt des Motors ist der Zündverteiler mit magnetoelektrischem Sensor;
- Der Zahnriemen läuft 60.000 km, wenn er reißt, verbiegt er die Ventile nur bei hohen Geschwindigkeiten;
- Häufig kommt es zu Öllecks unter der Ventildeckeldichtung und der Ölwanne.