Der 1,5-Liter-Benzinmotor Suzuki K15B wird seit 2018 von einem japanischen Unternehmen montiert und in so beliebte Modelle wie die Ciaz-Limousine, den Ertiga-Kompaktvan und den Jimny-SUV eingebaut. Neben der Standardversion bieten eine Reihe von Märkten eine Hybridmodifikation dieses Motors an.
Motoren der K-Serie: K6A, K10A, K10B, K12B, K14C, K14B, K15B.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2018 |
Verschiebung, cm³ | 1462 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 102 – 106 |
Drehmomentabgabe, Nm | 130 – 138 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 74 |
Kolbenhub, mm | 85 |
Komprimierungsverhältnis | 10 – 10.5 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.0 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Suzuki Jimny 2019) – stadt — autobahn – kombiniert |
7.5 4.9 5.9 |
Motorlebensdauer, km | ~300 000 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Suzuki Ciaz 1 (VC) seit 2018;
- Suzuki Ertiga 2 (NC) seit 2018;
- Suzuki Jimny 4 (GJ) seit 2018;
- Suzuki Vitara Brezza 1 (YF) seit 2020.
Nachteile des Suzuki K15B-Motors
- Trotz der verteilten Einspritzung vertragen die Motoren dieser Baureihe keinen schlechten Kraftstoff;
- Eine Reihe von Besitzern beschweren sich online über den Ölverbrauch bereits auf den ersten Kilometern;
- Es wurden auch Fälle registriert, in denen sich die Steuerkette bei einer Laufleistung von 100.000 bis 150.000 km dehnte.
- Es gibt keine hydraulischen Stößel und um die Ventile einzustellen, muss die Nockenwelle entfernt werden.