Der 3,0-Liter-Dieselmotor VW BKS 3.0 TDI wurde von 2004 bis 2007 von der Firma produziert und nur im sehr beliebten SUV Touareg GP verbaut. Nach einer leichten Modernisierung im Jahr 2007 erhielt dieses Triebwerk einen neuen CASA-Index.
Die EA896-Serie umfasst außerdem: BPP, ASB, BMK, BKS, BUG, CASA, CCWA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2004-2007 |
Verschiebung, cm³ | 2967 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 224 |
Drehmomentabgabe, Nm | 500 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 91.4 |
Komprimierungsverhältnis | 17.0 |
Funktionen | 2 x DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 8.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Volkswagen Touareg 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.6 8.7 10.9 |
Motorlebensdauer, km | ~330 000 |
Gewicht, kg | 220 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Volkswagen Touareg 1 (7L) in den Jahren 2004–2007.
Nachteile des VW BKS-Motors
- Bereits vor 100.000 km Laufleistung können die Ansaugkrümmerklappen im Motor blockieren;
- Eine Menge Probleme bereiten die kapriziösen Piezo-Injektoren des CR-Bosch-Systems;
- Die Lebensdauer der Steuerkette liegt im Bereich von 200.000 bis 300.000 km, und ein Austausch ist nicht billig;
- Der Einspritzpumpenriemen hält nicht mehr als 100.000 km, aber wenn er reißt, bleibt das Auto einfach stehen;
- Bei hoher Laufleistung sind der Dieselpartikelfilter und das AGR-Ventil oft komplett verstopft.