Der 3,0-Liter-Motor Audi CCWA 3.0 TDI wurde von 2007 bis 2012 vom deutschen Konzern montiert und in so bekannte Firmenmodelle wie den A4, A5 und den Q5-Crossover im Heck des 8R eingebaut. Dieser Dieselmotor gehört zur aktualisierten EA896-Serie und wird auch EVO oder G2 genannt.
Die EA896-Serie umfasst außerdem: BPP, ASB, BMK, BKS, BUG, CASA, CCWA.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2007-2012 |
Verschiebung, cm³ | 2967 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 240 |
Drehmomentabgabe, Nm | 500 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 83 |
Kolbenhub, mm | 91.4 |
Komprimierungsverhältnis | 17.0 |
Funktionen | 2 x DOHC |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | VGT |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 7.2 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi Q5 2009) – stadt — autobahn – kombiniert |
9.2 6.6 7.5 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 215 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Audi A4 B8 (8K) in den Jahren 2007–2011;
- Audi A5 1 (8T) in den Jahren 2007–2011;
- Audi Q5 1 (8R) in den Jahren 2008 – 2012.
Nachteile des Audi CCWA-Motors
- Die meisten Motorprobleme sind auf die Launen des CR-Systems mit Piezo-Injektoren zurückzuführen;
- Die Rückrufaktion zum kostenlosen Austausch defekter Hochdruck-Kraftstoffpumpen betraf diese Dieselmotoren;
- Selbst bei niedrigen Drehzahlen verkeilen sich Drallklappen im Ansaugkrümmer oft;
- Steuerketten reichen oft bis zu 300.000 km, der Austausch ist teuer;
- Eine Menge Ärger kann ein Partikelfilter und eine AGR verursachen, viele entfernen sie einfach.