Motor Great Wall 4G69S4N

Der 2,4-Liter-Motor Great Wall 4G69S4N wird seit 2009 in einem chinesischen Unternehmen montiert und ist in vielen Modellen des Konzerns verbaut, besser bekannt ist er jedoch für die SUVs Hover H5 und H6. Auf Basis des Mitsubishi 4G69-Motors wurden Einheiten für BYD-, JMC- oder Landwind-Fahrzeuge entwickelt.

Klone von Mitsubishi-Motoren: 4G63S4M, 4G63S4T, 4G64S4M, 4G69S4N.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2009
Verschiebung, cm³ 2378
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 136
Drehmomentabgabe, Nm 200 – 205
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 87
Kolbenhub, mm 100
Komprimierungsverhältnis 9.8
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 10W-40
Motorölkapazität, liter 4.3
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4/5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Great Wall Hover H5 2012)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.7
8.2
9.4
Motorlebensdauer, km ~320 000
Gewicht, kg 165

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Great Wall Hover H5 in den Jahren 2010–2017;
  • Great Wall Hover H6 in den Jahren 2011–2013.

Nachteile des Great Wall 4G69S4N-Motors

  • Der Motor selbst ist sehr zuverlässig, die Verarbeitungsqualität und die Komponenten lassen ihn jedoch im Stich.
  • Ein bekanntes Problem ist hier ein Ausfall der Zylinderkopfdichtung und das kommt regelmäßig vor;
  • Überwachen Sie den Zustand des Zahnriemens und der Ausgleichsrollen, da ein Bruch für den Motor tödlich sein kann;
  • Außerdem schwankt die Leerlaufdrehzahl oft aufgrund einer Verschmutzung der Drosselklappe und der Einspritzdüsen;
  • Zu den Schwächen des Motors gehören ständig undichte Öldichtungen, eine Pumpe und Hydrostößel.
Scroll to Top