Der 2,4-Liter-Einspritzmotor Toyota 22RE wurde von 1982 bis 1997 vom Konzern produziert und in SUVs und Pickups wie 4Runner und Hilux sowie in Passagiermodelle wie Corona eingebaut. Dieser Motor wurde 1985 grundlegend modernisiert, viele Details der beiden Revisionen des Geräts sind nicht kompatibel.
Die R-Familie umfasst Motoren: 22R, 22R-E, 22R‑TE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota 4Runner 1 (N60) 1984 – 1989; 4Runner 2 (N120) 1989–1995;
- Toyota Celica 3 (A60) in den Jahren 1982–1985;
- Toyota Corona 7 (T140) von 1982 bis 1987;
- Toyota Hilux 4 (N50) 1983 – 1988; Hilux 5 (N80) in den Jahren 1988–1997;
- Volkswagen Taro 1 (7A) von 1989 bis 1997.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1982-1997 |
Verschiebung, cm³ | 2366 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 105 – 115 |
Drehmomentabgabe, Nm | 185 – 190 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 92 |
Kolbenhub, mm | 89 |
Komprimierungsverhältnis | 9.3 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota 4Runner 1992) – stadt — autobahn – kombiniert |
18.0 9.9 13.8 |
Motorlebensdauer, km | ~420 000 |
Gewicht, kg | 155 |
Nachteile des Toyota 22R-E-Motors
- Funktionsstörungen des Flügelzellen-Kraftstoffmassenmessers führen zu einem starken Anstieg des Kraftstoffverbrauchs;
- Viele Probleme werden durch das veraltete Zündsystem und insbesondere den Verteiler verursacht;
- Bereits vor 150.000 km kann sich die Steuerkette dehnen und starke Geräusche verursachen;
- Und es ist ein sehr zuverlässiger Motor mit einer enormen Reichweite von bis zu einer halben Million km;
- Alle 100.000 km ist eine Ventileinstellung erforderlich, hier gibt es keine Hydrostößel.