Der 2,4-Liter-Turbomotor Toyota 22R-TE wurde von 1985 bis 1988 in einer Fabrik in Japan hergestellt und nur in zwei Modellen verbaut: dem Hilux-Pickup im Heck des N50 und dem 4Runner-SUV im Heck des N60. Dies ist ein sehr seltenes Triebwerk und wird fast nie gefunden.
Die R-Familie umfasst Motoren: 22R, 22R‑E, 22R-TE.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Toyota 4Runner 1 (N60) in den Jahren 1986–1988;
- Toyota Hilux 4 (N50) in den Jahren 1985–1988.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1985-1988 |
Verschiebung, cm³ | 2366 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 137 |
Drehmomentabgabe, Nm | 234 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 92 |
Kolbenhub, mm | 89 |
Komprimierungsverhältnis | 7.5 |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 2 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota 4Runner 1987) – stadt — autobahn – kombiniert |
20.5 10.9 14.7 |
Motorlebensdauer, km | ~420 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Nachteile des 22R-TE-Motors
- Erstens ist dies ein sehr seltener Turbomotor, es wird Probleme mit Service und Ersatzteilen geben;
- Als zweiter Nachteil gilt der hohe Kraftstoffverbrauch: bis zu 25 Liter in der Stadt;
- Zu den Schwächen gehört auch die Zündanlage, am häufigsten fällt hier der Verteiler aus;
- Bei langen Fahrten wird hier oft die Steuerkette gezogen und die Turbine treibt das Öl an;
- Da es keine Hydrostößel gibt, müssen die Ventile alle 100.000 km angepasst werden.