Der 4G69-Motor war der letzte in der berühmten Sirius-Serie des Mitsubishi-Konzerns. Sein Debüt fand im Jahr 2003 statt, und obwohl der japanische Autogigant den Motor nach zwei Jahren durch einen anderen, moderneren ersetzte, wurde seine Produktion nicht vollständig eingestellt.
Zur 4G6-Familie gehören auch Motoren: 4G61, 4G62, 4G63, 4G63T, 4G64 und 4G67.
Dieser Motor wurde zunächst nur in den Modellen des Konzerns wie Grandis, Outlander und Galant verbaut. Heute wird die Produktion des Reihen-4-Zylinder-2,4-Liter-Motors und seiner Komponenten in China in Lizenz fortgesetzt.
Trotz des Arbeitsvolumens von 2,4 Litern übersteigt der Kraftstoffverbrauch von 4g69 im Durchschnitt nicht 9,5 Liter pro 100 km.
Darüber hinaus wurde auch eine Version mit GDI-Direkteinspritzung produziert, das Verdichtungsverhältnis dieser Motoren wurde auf 11,5 erhöht.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2003 |
Verschiebung, cm³ | 2378 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 160 / 5750 rpm 165 / 6000 rpm (GDI) |
Drehmomentabgabe, Nm | 213 / 4000 rpm 217 / 4000 rpm (GDI) |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 87 |
Kolbenhub, mm | 100 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 11.5 (GDI) |
Funktionen | SOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | MIVEC |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.3 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mitsubishi Outlander 2005) – stadt — autobahn – kombiniert |
12.6 7.7 9.8 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mitsubishi Galant DJ1 in den Jahren 2004–2012;
- Mitsubishi Grandis NA4 in den Jahren 2003–2011;
- Mitsubishi Eclipse 4G in den Jahren 2005–2012;
- Mitsubishi Lancer CS in den Jahren 2004–2006;
- Mitsubishi Outlander CU0 in den Jahren 2003–2006.
Nachteile des Mitsubishi 4G69-Motors
- Wie bei allen Motoren dieser Serie sind hier unzuverlässige Riemen das Hauptproblem;
- Der Ausgleichswellenriemen kann plötzlich reißen und unter dem Zahnriemen hängen bleiben;
- Bei hohen Motordrehzahlen führt dies zu einem gerissenen Zahnriemen und einem Verbiegen der Ventile;
- Die Spannrolle und der Antrieb montierter Einheiten weisen ebenfalls eine geringe Zuverlässigkeit auf;
- Hier gibt es keine hydraulischen Stößel und das Ventilspiel muss alle 50.000 km angepasst werden.