Der 1,5-Liter-Motor Mazda ZL-DE wurde von 1998 bis 2003 von einem japanischen Unternehmen hergestellt und nur in asiatischen Modifikationen der 323-Familie, besser bekannt als Familia, eingebaut. Die Version dieses Motors für den europäischen Markt heißt einfach ZL, es gibt jedoch keine besonderen Unterschiede.
Zur Z-Motorenfamilie gehören außerdem:
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Mazda 323 BJ von 1998 bis 2003;
- Mazda Familia BJ von 1998 bis 2003.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1998-2003 |
Verschiebung, cm³ | 1489 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 110 |
Drehmomentabgabe, Nm | 137 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 78 |
Kolbenhub, mm | 78.4 |
Komprimierungsverhältnis | 9.0 |
Funktionen | DOHC |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 3.2 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 3 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Mazda 323 1999) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.5 5.7 6.8 |
Motorlebensdauer, km | ~320 000 |
Gewicht, kg | 127.9 |
Nachteile des Mazda ZL-DE-Motors
- Dies ist ein zuverlässiger Motor und die meisten seiner Probleme sind auf schlechte Wartung zurückzuführen;
- Wir empfehlen, den Austausch der Kerzen nicht zu verzögern, es gibt recht sanfte Zündspulen;
- Der Zahnriemen wechselt alle 60.000 km, aber wenn er reißt, verbiegt sich das Ventil fast nie;
- Einmal alle 100.000 km werden die Ventile eingestellt, da es keine hydraulischen Stößel gibt;
- Nach 200.000 km kann es aufgrund von Verschleiß an den Ventilschaftdichtungen zu Ölverbrennungen kommen.