Motor Audi BUG

Der 3,0-Liter-Motor Audi BUG 3.0 TDI wurde von 2005 bis 2007 vom deutschen Konzern produziert und nur im recht beliebten SUV Q7 in der 4L-Karosserie verbaut. Dieses Aggregat wich relativ schnell einem ähnlichen Dieselmotor mit dem CASA-Index.

Die EA896-Serie umfasst außerdem: BPP, ASB, BMK, BKS, BUG, CASA, CCWA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2005-2007
Verschiebung, cm³ 2967
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 233
Drehmomentabgabe, Nm 500
Zylinderblock gusseisen V6
Kopf blockieren aluminium 24v
Zylinderbohrung, mm 83
Kolbenhub, mm 91.4
Komprimierungsverhältnis 17.0
Funktionen 2 x DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb vier Ketten
Phasenregler nein
Turboaufladung VGT
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 8.2
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Audi Q7 2006)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
14.6
8.3
10.5
Motorlebensdauer, km ~360 000
Gewicht, kg 220

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi Q7 1 (4L) in den Jahren 2005–2007.

Nachteile des Audi BUG-Motors

  • Bis zu 100.000 km im Motor, außer dass die Ansaugkrümmerklappen stören können;
  • Um diesen Lauf herum reißt der Einspritzpumpenriemen oft, aber meist ohne Folgen;
  • In den ersten Produktionsjahren kam es aufgrund eines Defekts an den Piezo-Injektoren zu einem Durchbrennen der Kolben;
  • Die Steuerkette hält lange, bis zu 300.000 bis 350.000 km, aber ihr Austausch ist sehr teuer;
  • Bei hoher Laufleistung kann es zu einer vollständigen Verstopfung des Partikelfilters oder des AGR-Ventils kommen.
Scroll to Top