Der 1,4-Liter-Peugeot TUD3-Dieselmotor wurde von 1988 bis 1994 in Frankreich hergestellt und in so kleine Modelle des Konzerns wie den AX oder 106 sowie den Rover 100 eingebaut. Dieses Triebwerk wurde 1992 für EURO 1 aufgerüstet, wodurch es 3 PS verlor.
Die TUD-Linie umfasst auch: TUD5.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 1988-1994 |
Verschiebung, cm³ | 1360 |
Kraftstoffsystem | Vorkammer |
Leistung, PS | 50 – 53 |
Drehmomentabgabe, Nm | 82 – 84 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 8v |
Zylinderbohrung, mm | 75 |
Kolbenhub, mm | 77 |
Komprimierungsverhältnis | 22.5 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 3.8 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 0/1 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Peugeot 106 1993) – stadt — autobahn – kombiniert |
6.4 3.9 4.8 |
Motorlebensdauer, km | ~150 000 |
Gewicht, kg | 130 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Peugeot 106 I (S1/S2) in den Jahren 1993–2001;
- Citroen AX I (ZA) in den Jahren 1993–1995;
- Rover 100 I (XP) in den Jahren 1992–1994.
Nachteile des Peugeot TUD3-Motors
- Ungewöhnlich für Dieselmotoren: Das Design in Form von Nasshülsen hatte eine bescheidene Ressource;
- Bei einer Laufleistung von 100.000 km verbrauchte der Motor oft bereits eine große Menge Öl;
- Nach 150.000 km stellte sich ein kritischer Kolbenverschleiß ein und der Motor verkeilte sich einfach;
- Der Zahnriemen hält hier nicht sehr lange, wechselt aber mit gewissen Schwierigkeiten.