Der 0,9-Liter-3-Zylinder-Motor Renault H4Bt oder 0,9 TCe 90 wird seit 2012 produziert und in die beliebten Modelle des Konzerns eingebaut, die unter den Marken Renault, Nissan und Dacia hergestellt werden. Dieser Motor befindet sich auch unter der Haube moderner Smarts, bei denen es sich um Twingo-Klone handelt.
Die TCe-Linie umfasst Motoren: H4Bt, H4Dt, H5Dt, D4Ft, H5Ft, H5Ht, H4Jt, M5Mt, M5Pt, F4Rt.
2012 stellte Renault seinen neuen 0,9-Liter-Turbomotor der TCe-Familie vor. Es ist ein Vollaluminium-3-Zylinder-Motor mit einem DOHC-Zylinderkopf mit 12 Ventilen, einem Einlassnockenwellen-Dephaser, einem Mitsubishi-Turbolader mit geringem Ansprechverhalten, einem Steuerkettenantrieb und einer fortschrittlichen Ölpumpe mit variablem Hubraum. Um die Reibung zu verringern, wird auf alle Innenflächen eine Gleitbeschichtung aufgebracht.
Dieses Aggregat wurde ursprünglich für den Einbau in nicht die teuersten Modelle entwickelt, einschließlich der unter der Marke Dacia hergestellten, daher gibt es eine verteilte Kraftstoffeinspritzung. Neben Motoren mit einem Index von 400 für Clio, 401 für Twingo oder 410 für Dacia ist kürzlich eine effizientere Version des 450 mit einer Leistung von 110 PS und 170 Nm erschienen.
Spezifikationen
Produktionsjahre | seit 2012 |
Verschiebung, cm³ | 898 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 90 – 93 |
Drehmomentabgabe, Nm | 135 – 140 |
Zylinderblock | aluminium R3 |
Kopf blockieren | aluminium 12v |
Zylinderbohrung, mm | 72.2 |
Kolbenhub, mm | 73.1 |
Komprimierungsverhältnis | 9.5 |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Ansaugkrümmer |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 4.1 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5/6 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Clio 2014) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.7 4.1 4.7 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 86 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Renault Captur 1 (J87) in den Jahren 2018–2019;
- Renault Clio 4 (X98) in den Jahren 2012–2020;
- Renault Twingo 3 (C07) in den Jahren 2014–2020;
- Dacia Logan 2 (L52) seit 2012;
- Dacia Logan 2 MCV (R52) seit 2012;
- Dacia Sandero 2 (B52) seit 2012;
- Dacia Sandero 2 Stepway (B52x) seit 2012.
Nachteile des Renault H4Bt-Motors
- In Fachforen wurden viele Fälle von Motorschäden bei einer Laufleistung von bis zu 150.000 km beschrieben. Zuerst stellt sich ein geringer Ölverbrauch ein, dann drehen sich einfach die Laufbuchsen.
- Eine dünne Steuerkette ist oft schon über eine Laufleistung von 100.000 bis 150.000 Kilometern gedehnt. Allerdings kann es hier schon früher zu Knistern des Phasenreglers kommen, dessen Austausch sehr kostspielig ist.
- Es gab eine Reihe von Motorfehlern aufgrund der schwankenden Drehzahl und des schwierigen Startens im Winter. Von Zeit zu Zeit gibt es Beschwerden über den Ölbrenner oder den schnellen Verschleiß der Ölpumpenkette. Auch wenn der Keilrippenriemen reißt, wird dessen Riemenscheibe auf der Kurbelwelle sehr schnell zerstört.