Der 1,4-Liter-Motor Renault H4Jt oder TCe 130 wurde von 2009 bis 2016 in Spanien produziert und nur in der Megane der dritten Generation sowie in dem auf seiner Basis entwickelten Scenic Compact MPV verbaut. Dieses Aggregat im Bereich der Nissan-Motoren hatte einen eigenen Index HR14DET.
Die TCe-Linie umfasst Motoren: H4Bt, H4Dt, H5Dt, D4Ft, H5Ft, H5Ht, H4Jt, M5Mt, M5Pt, F4Rt.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2009-2016 |
Verschiebung, cm³ | 1397 |
Kraftstoffsystem | injektor |
Leistung, PS | 130 |
Drehmomentabgabe, Nm | 190 |
Zylinderblock | aluminium R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 78 |
Kolbenhub, mm | 73.1 |
Komprimierungsverhältnis | 9.1 |
Funktionen | nein |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | kette |
Phasenregler | am Einlass |
Turboaufladung | ja |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Megane 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
8.5 5.3 6.5 |
Motorlebensdauer, km | ~200 000 |
Gewicht, kg | 115 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Renault Megane 3 (X95) in den Jahren 2009–2013;
- Renault Scenic 3 (J95) in den Jahren 2009–2016.
Nachteile des Renault H4Jt-Motors
- Der Hauptnachteil dieses Motors ist der ständig fortschreitende Ölbrenner;
- Die Steuerkette ist eher schwach und reicht oft über 100.000 Kilometer;
- Der Aluminiumblock hat Angst vor Überhitzung, die Passflächen verbiegen sich schnell;
- Von den kleineren Motorproblemen beschweren sich Besitzer am häufigsten über den Ausfall des Ladedrucksensors;
- Außerdem war dieses Gerät nicht sehr wirtschaftlich und wurde schnell aufgegeben.