Motor Renault M5Pt

Der 1,8-Liter-Renault M5Pt- oder 1,8-TCe-Turbomotor wird seit 2011 in einem Werk in Korea montiert und für Modelle wie Espace, Talisman, Alpine A110 Coupe und aufgeladene Versionen von Megane eingesetzt. Es gibt eine zivile Version des Motors mit 225 PS und Sportmodifikationen mit 250 – 300 PS.

Die TCe-Linie umfasst Motoren: H4Bt, H4Dt, H5Dt, D4Ft, H5Ft, H5Ht, H4Jt, M5Mt, M5Pt, F4Rt.

Spezifikationen

Produktionsjahre seit 2011
Verschiebung, cm³ 1798
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 225 (zivil)
250 – 300 (sport)
Drehmomentabgabe, Nm 300 (zivil)
320 – 420 (sport)
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79.7
Kolbenhub, mm 90.1
Komprimierungsverhältnis 9.0
Funktionen nein
Hydraulische heber nein
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein (zivil)
auf beiden Wellen (sport)
Turboaufladung ja
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 6
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Renault Espace 2019)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
8.7
5.6
6.8
Motorlebensdauer, km ~250 000
Gewicht, kg 136

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Renault Espace 5 (JFC) seit 2017;
  • Renault Megane 4 (XFB) seit 2018;
  • Renault Talisman 1 (L2M) seit 2018;
  • Alpine A110 2 (AS1) seit 2017.

Nachteile des Renault M5Pt-Motors

  • Der Einbau dieses Turbomotors hat gerade begonnen und es wurden noch keine Fehlerstatistiken erfasst;
  • Das Vorhandensein eines Direkteinspritzsystems weist hier auf Anforderungen an die Kraftstoffqualität hin;
  • Normalerweise hält die Steuerkette bei Zwangsmotoren der TCe-Serie nicht sehr lange.
Scroll to Top