Der 1,6-Liter-Dieselmotor Fiat 198A2000 oder 1.6 JTD wurde von 2008 bis 2015 produziert und im in Europa beliebten Modell Bravo und im Lancia Delta der dritten Generation verbaut. Dieses Aggregat findet sich auch unter der Haube des Alfa Romeo MiTo Kompakt-Schrägheckmodells.
Multijet II-Familie: 199B1000, 198A2000, 198A3000, 198A5000, 250A1000, 263A1000.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2008-2015 |
Verschiebung, cm³ | 1598 |
Kraftstoffsystem | Common Rail |
Leistung, PS | 120 |
Drehmomentabgabe, Nm | 300 – 320 |
Zylinderblock | gusseisen R4 |
Kopf blockieren | aluminium 16v |
Zylinderbohrung, mm | 79.5 |
Kolbenhub, mm | 80.5 |
Komprimierungsverhältnis | 16.5 |
Funktionen | DOHC, Ladeluftkühler |
Hydraulische heber | ja |
Timing-Antrieb | gürtel |
Phasenregler | nein |
Turboaufladung | Garrett GT1446Z |
Empfohlenes motoröl | 5W-30 |
Motorölkapazität, liter | 4.6 |
Kraftstofftyp | diesel |
Euro-normen | EURO 5 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Fiat Bravo 2010) – stadt — autobahn – kombiniert |
5.9 3.8 4.6 |
Motorlebensdauer, km | ~250 000 |
Gewicht, kg | 175 |
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Alfa Romeo MiTo I (Typ 955) in den Jahren 2008 – 2015;
- Fiat Bravo II (198) in den Jahren 2008–2014;
- Lancia Delta III (844) in den Jahren 2008 – 2014.
Nachteile des Fiat 198A2000-Motors
- Das Hauptproblem eines Dieselmotors ist das Durchdrehen der Laufbuchsen aufgrund von Ölmangel.
- Dies ist auf den Verschleiß der Ölpumpe oder ihrer Dichtung zurückzuführen, durch die sie belüftet wird.
- Die Turbine läuft gut, aber das Zufuhrrohr für die aufgeladene Luft platzt oft.
- Außerdem kommt es hier regelmäßig zu Öl- und Frostschutzmittellecks aufgrund gerissener Dichtungen.
- Wie bei jedem modernen Dieselmotor verursachen Partikelfilter und AGR große Probleme.