Motor Fiat 198A3000

Der 1,6-Liter-Dieselmotor Fiat 198A3000 oder 1.6 Multijet wurde von 2008 bis 2018 montiert und in so beliebte Modelle wie Bravo, Linea und den kommerziellen Doblo eingebaut. Außerdem wurde dieses Gerät auf einem ähnlichen Opel Combo D mit dem Index A16FDH oder 1.6 CDTI verbaut.

Multijet II-Familie: 199B1000, 198A2000, 198A3000, 198A5000, 250A1000, 263A1000.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2008-2018
Verschiebung, cm³ 1598
Kraftstoffsystem Common Rail
Leistung, PS 105
Drehmomentabgabe, Nm 290
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 79.5
Kolbenhub, mm 80.5
Komprimierungsverhältnis 16.5
Funktionen DOHC, Ladeluftkühler
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung Garrett GT1446Z
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.9
Kraftstofftyp diesel
Euro-normen EURO 5
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Fiat Doblo 2011)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
6.1
4.7
5.2
Motorlebensdauer, km ~270 000
Gewicht, kg 175

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Fiat Bravo II (198) in den Jahren 2008–2014;
  • Fiat Doblo II (263) in den Jahren 2009–2015;
  • Fiat Linea I (323) in den Jahren 2009–2018;
  • (als A16FDH) Opel Combo D (X12) in 2012 – 2017.

Nachteile des Fiat 198A3000-Motors

  • Bei diesen Dieselmotoren werden die Laufbuchsen aufgrund von Ölmangel häufig gedreht;
  • Der Grund ist der Verschleiß der Ölpumpe oder ihrer Dichtung, durch die sie belüftet wird;
  • Auch hier platzen häufig die Ladeluftzufuhrleitung und der AGR-Wärmetauscher;
  • Aufgrund gerissener Dichtungen im Motor kommt es regelmäßig zu Öl- und Frostschutzmittellecks;
  • Wie bei allen modernen Dieselmotoren sind viele Probleme mit einem Partikelfilter und einer AGR verbunden.
Scroll to Top