Motor Toyota 3Y-E

Der 2,0-Liter-Einspritzmotor Toyota 3Y-E wurde von 1984 bis 1997 in Japan produziert und in Pickup-Trucks und SUVs der Hilux-Familie sowie im Kombi Mark II Van X70 verbaut. Es gab eine Gasmodifikation eines solchen Aggregats mit einem eigenen Index 3Y-PE.

Die Y-Familie umfasst Motoren: 1Y, 2Y, 3Y, 3Y‑E, 3Y‑EU, 4Y, 4Y‑E.

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Toyota Hilux 4 (N50) in den Jahren 1984–1988;
  • Toyota Hilux Surf N60 in den Jahren 1984–1989;
  • Toyota Mark II 5 (X70) in den Jahren 1984–1988;
  • Toyota Mark II Van X70 von 1984 bis 1997.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1984-1997
Verschiebung, cm³ 1998
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 97
Drehmomentabgabe, Nm 160
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 86
Kolbenhub, mm 86
Komprimierungsverhältnis 8.8
Funktionen OHV
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb kette
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 2
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Toyota Hilux 1987)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.4
7.8
8.6
Motorlebensdauer, km ~340 000
Gewicht, kg 150

Nachteile des Toyota 3Y-E-Motors

  • Die meisten Probleme mit diesem Motor sind auf seine Neigung zur Überhitzung zurückzuführen.
  • Zuallererst verursachen hohe Temperaturen eine Verformung des Zylinderkopfs und einen Ausfall der Dichtung.
  • Im Extremfall kann dies zur Zerstörung der Wand des vierten Zylinders führen.
  • Aus dem gleichen Grund verfärben sich hier Ventilschaftdichtungen und es kommt zu Schmierstoffverbrauch.
  • Zu den Schwachstellen des Motors zählen auch eine kapriziöse Zündanlage und eine Benzinpumpe.
Scroll to Top