Motor Volkswagen AUQ

Der 1,8-Liter-Turbomotor Volkswagen AUQ 1.8T wurde von 2001 bis 2006 im Werk montiert und in Modelle mit Quermotor eingebaut: Golf 4, Bora, Octavia und Audi A3. Dieses Triebwerk war mit 180 PS und 235 Nm etwas leistungsstärker als seine Pendants der Serie.

Die EA113-1.8T-Serie umfasst: AGU, AWT, AMB, AWM, AUQ.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2001-2006
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 180
Drehmomentabgabe, Nm 235
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 9.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler ja
Turboaufladung KKK K03s
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3/4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
10.9
6.3
8.0
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A3 1 (8L) in den Jahren 2001–2003;
  • Audi TT 1 (8N) in den Jahren 2001–2005;
  • Seat Leon 1 (1M) in den Jahren 2001–2005;
  • Seat Toledo 2 (1M) in den Jahren 2001–2004;
  • Skoda Octavia 1 (1U) in den Jahren 2001–2006;
  • Volkswagen Bora 1 (1J) in den Jahren 2002–2005;
  • Volkswagen Golf 4 (1J) in den Jahren 2001–2003.

Nachteile des VW AUQ-Motors

  • Der Hauptgrund für den instabilen Betrieb des Motors ist der ständige Luftaustritt durch die Kurbelgehäuseentlüftung;
  • Zahlreiche Abzweigrohre der Kurbelgehäuseentlüftung gehen einfach kaputt;
  • Ein ressourcenschonender hydraulischer Kettenspanner, der hier die Rolle eines Phasenreglers übernimmt;
  • Häufig kommt es zu Frostschutzmittellecks am T-Stück des Kühlsystems und zu Ausfällen des Kühlmitteltemperatursensors;
  • Zündspulen mit eingebauten Schaltern fallen sehr schnell aus.
Scroll to Top