Motor Volkswagen AWT

Der 1,8-Liter-Benzin-Turbomotor Volkswagen AWT 1.8T wurde von 2000 bis 2008 montiert und gleichzeitig in mehreren Audi-Modellen, dem Passat der fünften Generation und dem Skoda Superb verbaut. Dieses Gerät ist einer der bekanntesten Bedenkenmotoren einer Längsanordnung.

Die EA113-1.8T-Serie umfasst: AGU, AWT, AMB, AWM, AUQ.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2000-2008
Verschiebung, cm³ 1781
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 150
Drehmomentabgabe, Nm 210
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 20v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 86.4
Komprimierungsverhältnis 9.3 – 9.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler gesteuerter Spanner
Turboaufladung KKK K03
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 3.7
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat B5 GP 2002)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.7
6.4
8.2
Motorlebensdauer, km ~300 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A4 B5 (8D) in den Jahren 2000–2001;
  • Audi A6 C5 (4B) in den Jahren 2000–2005;
  • Skoda Superb 1 (3U) von 2001 bis 2008;
  • Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 2000 – 2005.

Nachteile des VW AWT-Motors

  • Die Turbine fällt häufig aufgrund von Ölverkokung oder einem verstopften Katalysator aus;
  • Der Grund für die schwankende Motordrehzahl ist normalerweise ein Luftleck irgendwo im Einlass;
  • Zündspulen mit eingebauten Schaltern haben eine kurze Lebensdauer;
  • Der gesteuerte Steuerkettenspanner ist nicht sehr zuverlässig und kann überschwingen;
  • Elektrische Ausfälle treten häufig auf, vor allem der Luftmassenmesser oder der Kühlmitteltemperatursensor sind fehlerhaft;
  • Eine Zerstörung der Kurbelgehäuseentlüftungsmembran führt zur Verölung des Motors und zu Undichtigkeiten;
  • Das Sekundärluftsystem wirft viele Probleme auf, wird aber meistens entfernt.
Scroll to Top