Motor Volkswagen ARM

Der 1,6-Liter-8-Ventil-Volkswagen-ARM-Motor wurde von 1999 bis 2000 produziert und nur in zwei Modellen verbaut: im Audi A4 im Heck des B5 und in der Co-Plattform des VW Passat B5. Dabei handelt es sich um ein Euro-3-Aggregat mit mechanischem Drosselklappenantrieb, herkömmlichem Luftmassenmesser und ohne AGR-Ventil.

Die EA113-1.6-Serie umfasst: AEH, AHL, AKL, ALZ, ANA, APF, ARM, AVU, BFQ, BGU, BSE, BSF.

Spezifikationen

Produktionsjahre 1999-2000
Verschiebung, cm³ 1595
Kraftstoffsystem injektor
Leistung, PS 101
Drehmomentabgabe, Nm 145
Zylinderblock aluminium R4
Kopf blockieren aluminium 8v
Zylinderbohrung, mm 81
Kolbenhub, mm 77.4
Komprimierungsverhältnis 10.2
Funktionen SOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb gürtel
Phasenregler nein
Turboaufladung nein
Empfohlenes motoröl 5W-40 (Zulassung: VW 502 00 oder VW 505 00)
Motorölkapazität, liter 4.5
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 3
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Passat B5 1999)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.4
6.2
7.8
Motorlebensdauer, km ~330 000

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • A4 B5 (8D) in den Jahren 1999–2000;
  • Volkswagen Passat B5 (3B) in den Jahren 1999–2000.

Nachteile des VW ARM-Motors

  • Dies ist ein sehr zuverlässiges und ressourcenschonendes Gerät, und Pannen treten bei hoher Laufleistung auf.
  • Die Ursache für den Leistungsabfall ist die Kraftstoffpumpe oder der Kraftstoffdruckregler.
  • Die Ursache für einen instabilen Betrieb können auch Luftlecks oder Ausfälle des Luftmassenmessers sein.
  • Der Mechanismus zur Änderung der Geometrie im Einlass zeichnet sich hier durch eine geringe Zuverlässigkeit aus.
  • Nach 200.000 km beginnt der Motor aufgrund der Abnutzung der Ringe und Kappen Öl zu verbrauchen.
Scroll to Top