Motor Volkswagen AXX

Der 2,0-Liter-Turbomotor Volkswagen AXX 2.0 TFSI wurde von 2004 bis 2006 montiert und in der sechsten Generation des Passat-Modells, dem fünften Golf und auch im Audi A3 in der 8P-Karosserie verbaut. Dieses Aggregat wich relativ schnell aktualisierten Versionen des Motors.

Die EA113-TFSI-Serie umfasst: AXX, BPY, BWA.

Spezifikationen

Produktionsjahre 2004-2006
Verschiebung, cm³ 1984
Kraftstoffsystem Direkteinspritzung
Leistung, PS 200
Drehmomentabgabe, Nm 280
Zylinderblock gusseisen R4
Kopf blockieren aluminium 16v
Zylinderbohrung, mm 82.5
Kolbenhub, mm 92.8
Komprimierungsverhältnis 10.5
Funktionen DOHC
Hydraulische heber ja
Timing-Antrieb Kette und Gürtel
Phasenregler am Ansaugschacht
Turboaufladung KKK K03
Empfohlenes motoröl 5W-30
Motorölkapazität, liter 4.6
Kraftstofftyp benzin
Euro-normen EURO 4
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für VW Golf GTI 2006)
– stadt
— autobahn
– kombiniert
11.4
6.5
8.2
Motorlebensdauer, km ~240 000
Gewicht, kg 155

Der Motor wurde eingebaut auf:

  • Audi A3 2 (8P) in den Jahren 2004–2006;
  • Volkswagen Golf 5 (1K) in den Jahren 2004–2006;
  • Volkswagen Passat B6 (3C) in den Jahren 2005–2006.

Nachteile des VW AXX-Motors

  • Dieser Motor ist bekannt für seinen hohen Ölverbrauch und die erhöhte Kohlenstoffbildung.
  • Einlassventile und Dämpfer mit variabler Geometrie im Einlass leiden unter Ruß.
  • Hier können Sie den Ölbrenner loswerden, indem Sie die Originalkolben durch geschmiedete ersetzen.
  • Der Zahnriemen hat hier eine Laufleistung von etwa 90.000 km, etwa so viel wie die Zwischenwellenkette.
  • Bis zu 100.000 km kann der Phasenregler oder der Schieber des Hochdruck-Kraftstoffpumpenantriebs ausfallen.
  • Zündspulen und Bypassventil N249 haben ebenfalls einen bescheidenen Ressourcenverbrauch.
Scroll to Top