Kia motoren

KiaKia ist ein südkoreanischer Automobilhersteller, der zweitgrößte Automobilhersteller in Südkorea und der siebte weltweit. Das im Dezember 1944 gegründete Unternehmen war Teil der Kia-Gruppe (Chaebol), aus der es 2003 ausgegliedert wurde. Derzeit ist es Teil der Hyundai Motor Group.

Das Verzeichnis der eigenen Motoren besteht aus drei Zeichen:

  • Das erste Zeichen ist der Serienname.
  • Die zweite Ziffer gibt das Volumen des Motors an: 5 – 1,5 Liter, 6 – 1,6 Liter, 8 – 1,8 Liter.
  • Der dritte Buchstabe gibt den Motortyp an, zum Beispiel ist D ein DOHC-Blockkopf.

Indizes für neuere Motoren ähneln denen von Hyundai und bestehen aus vier Zeichen:

  • Der erste Buchstabe gibt die Art des Kraftstoffs an: G – Benzin, D – Diesel, L – Gasversion.
  • Die zweite Ziffer ist die Anzahl der Motorzylinder: 3, 4, 6 bzw. 8.
  • Der dritte Buchstabe bezeichnet eine Reihe von Einheiten und der vierte unterscheidet die darin enthaltenen Motoren.

Motor Hyundai-Kia G4KL

Der Hyundai-Kia G4KL 2,0-Liter-Turbomotor oder 2,0 T-GDi wird erst seit 2017 produziert und ist in so beliebten Modellen wie dem Kia Stinger und dem ähnlichen Genesis G70 verbaut. Bei dieser Einheit handelt es sich im Wesentlichen um eine Modifikation des G4KH-Turbomotors für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb.

Motor Hyundai-Kia G4KC

Der 2,4-Liter-Benzinmotor Hyundai G4KC wurde von 2004 bis 2010 vom Unternehmen hergestellt und in den Limousinen Sonata und Magentis sowie in der amerikanischen Version des Kompaktvans Carens verbaut. Ein solches Aggregat unterscheidet sich von seinem 2,0-Liter-Pendant durch das Vorhandensein eines Ausgleichswellenblocks.

Motor Hyundai-Kia G4KE

Der 2,4-Liter-Hyundai-G4KE-Motor wurde von 2008 bis 2019 in Südkorea und den USA produziert und in vielen großen Modellen des Unternehmens wie Sonata, Sorento und Santa Fe verbaut. Dieser Antriebsstrang wird noch immer im chinesischen Hyundai-Werk für den lokalen Markt montiert.

Motor Hyundai-Kia G4KJ

Der 2,4-Liter-Benzinmotor Hyundai-Kia G4KJ oder 2,4 GDi wird seit 2009 produziert und ist in so beliebten Modellen wie Optima, Sonata, Santa Fe, Sorento und Sportage verbaut. Dieses Gerät zeichnet sich durch das Vorhandensein eines GDi-Direkteinspritzsystems und eines Ausgleichswellenblocks aus.

Motor Hyundai-Kia G4KK

Der 2,4-Liter-Hyundai-G4KK-Motor oder 2,4-MPi-Hybrid wurde von 2011 bis 2017 produziert und nur in Hybridmodifikationen der amerikanischen Versionen des Hyundai Sonata und Kia Optima eingebaut. Hybride für den asiatischen Markt wurden mit einem 2,0-Liter-Aggregat der Nu-Serie unter dem G4NE-Index ausgestattet.

Motor Hyundai-Kia G4KM

Der Hyundai G4KM SmartStream 2,5 MPI 2,5-Liter-Benzinmotor wird seit 2019 montiert und ist im Sonata der achten Generation und im Crossover Kia Sorento der vierten Generation verbaut. Das Gerät gehört zur neuen Theta III-Familie und ist mit einer Multiport-Kraftstoffeinspritzung ausgestattet.

Motor Hyundai-Kia G4KN

Der 2,5-Liter-Hyundai G4KN SmartStream 2.5 GDI-Motor wird seit 2019 vom Konzern montiert und ist im Kia K5 sowie in den Hyundai-Modellen Sonata und Grandeur verbaut. Dieser Motor ist mit zwei Düsenreihen für die direkte und verteilte Kraftstoffeinspritzung ausgestattet.

Motor Hyundai-Kia G4KP

Der 2,5-Liter-Motor Hyundai-Kia G4KP oder Smartstream G 2.5 T-GDi wird seit 2020 montiert und ist in den Crossovern Sorento und Santa Fe sowie in aufgeladenen Versionen des Sonata N-Line und K5 GT verbaut. Dieser Turbomotor zeichnet sich durch das Vorhandensein eines kombinierten Kraftstoffeinspritzsystems GDi + MPi aus.

Motor Hyundai-Kia G4KR

Der 2,5-Liter-Hyundai G4KR- oder Smartstream 2.5 FR T-GDi-Motor wird seit 2020 produziert und ist in Modellen des Unternehmens mit Hinterradantrieb wie den Crossovern Kia Stinger und Genesis verbaut. Dieser Motor unterscheidet sich von Analoga durch das Vorhandensein eines kombinierten Einspritzsystems GDi + MPi.

Motor Hyundai-Kia D4CB

Der 2,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D4CB bzw. 2,5 CRDi wird seit 2001 in Korea montiert und hat in dieser Zeit drei große Upgrades erfahren: für EURO 3, 4, 5. Sie setzen es auf die Kleinbusse der H-1-Serie und es ist auch für die erste Generation des Kia Sorento bekannt.

Motor Hyundai-Kia D4EA

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Hyundai D4EA bzw. Santa Fe Classic 2.0 CRDi wurde von 2001 bis 2012 produziert und war in fast allen Mittelklassemodellen des damaligen Herstellers verbaut. Dieser Motor wurde von VM Motori entwickelt und ist bei GM Korea-Modellen als Z20S bekannt.

Motor Hyundai-Kia D4HA

Der 2,0-Liter-Dieselmotor Hyundai D4HA 2.0 CRDi wird seit 2009 in Korea produziert und ist in vielen beliebten Crossovers wie Sportage, Tucson oder Santa Fe verbaut. Es gibt zwei verschiedene Leistungsmodifikationen dieses Aggregats für 136 oder 185 PS.

Motor Hyundai-Kia D4HD

Der 2,0-Liter-Hyundai D4HD- oder Smartstream D 2.0 TCi-Motor wird seit 2020 produziert und ist in den beliebten Tucson-Crossovern in der NX4-Karosserie sowie im Sportage in der NQ5-Karosserie verbaut. Dabei handelt es sich um eine neue Generation von Dieselaggregaten mit Aluminiumblock und Zahnriemen.

Motor Hyundai-Kia D4HB

Der 2,2-Liter-Dieselmotor Hyundai D4HB oder 2.2 CRDi wird seit 2009 in Korea montiert und in vielen beliebten Modellen des Konzerns wie Sorento, Santa Fe oder Carnival verbaut.

Motor Hyundai-Kia D4HC

Der 2,2-Liter-Hyundai-Kia-D4HC- oder 2,2-CRDi-Dieselmotor wird seit 2017 produziert und ist in einer Reihe von Modellen mit Hinterradantrieb wie den Limousinen Kia Stinger oder Genesis verbaut. Dieser Motor ist eine Modifikation des D4HB für Fahrzeuge mit Längsmotor.

Motor Hyundai-Kia D4HE

Der 2,2-Liter-Motor Hyundai-Kia D4HE oder Smartstream D 2.2 CRDi wird seit 2020 produziert und ist in den beliebten Crossovern Sorento, Santa Fe sowie im Minivan Carnival verbaut. Dabei handelt es sich um eine neue Generation von Dieselaggregaten mit Aluminiumblock und Zahnriemen.

Motor Hyundai-Kia D6EA

Der 3,0-Liter-Dieselmotor Hyundai D6EA oder 3.0 CRDi wurde von 2006 bis 2011 produziert und in den beiden größten Modellen des Unternehmens verbaut: dem Mohave-SUV und dem ix55-Crossover. Diesel gilt als Eigenentwicklung des Konzerns und existiert in der Euro-3- oder Euro-4-Version.

Motor Hyundai-Kia D6EB

Der 3,0-Liter-Dieselmotor Hyundai-Kia D6EB bzw. 3,0 CRDi wird seit 2011 produziert und ist im Mohave-SUV verbaut. Auch mehrere Jahre lang wurde es auf dem ix55-Crossover verbaut. Diesel unterscheidet sich von seinen Vorgängern durch ein neues Kraftstoffsystem mit Unterstützung für Euro 5 und Euro 6.

Motor Hyundai-Kia D3FA

Der 1,1-Liter-Dieselmotor Hyundai D3FA oder 1.1 CRDi wurde von 2005 bis 2019 produziert und in vielen Kompaktmodellen des koreanischen Konzerns wie i10, i20, Rio und Picanto verbaut. Es gab zwei Generationen dieses Dreizylinder-Dieselmotors für Euro 4 und Euro 5.

Motor Hyundai-Kia D4FC

Der 1,4-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FC oder 1,4 CRDi wurde von 2010 bis 2018 in einem Werk in Žilina, Slowakei, hergestellt und in Modellen wie i20, i30, Rio, Ceed und Venga verbaut. Es gab zwei Generationen eines solchen Geräts: für die Umweltnorm Euro 5 und aktualisiert für Euro 6.

Motor Hyundai-Kia D4FA

Der 1,5-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FA oder 1,5 CRDi wurde von 2005 bis 2011 produziert und in so beliebten Modellen des Unternehmens wie Accent, Rio, Matrix, Getz oder Cerato verbaut. Zusätzlich zur Standardversion einer solchen Einheit gab es Modifikationen mit reduzierter Leistung.

Motor Hyundai-Kia D4FB

Der 1,6-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FB oder 1.6 CRDi wurde von 2005 bis 2020 in einem Werk in der Slowakei produziert und in so beliebte Modelle wie Ceed, Soul, Elantra, Venga und i30 eingebaut. Modifikationen dieses Motors der ersten und zweiten Generation wurden mit einer Reihe von Unterschieden hergestellt.

Motor Hyundai-Kia D4FE

Der 1,6-Liter-Hyundai D4FE- oder Smartstream D 1.6 CRDi-Motor wird seit 2017 produziert und ist in so beliebten Konzernmodellen wie i30, i40, Ceed, Sportage oder Tucson verbaut. Diesen Dieselmotor gibt es in zwei verschiedenen Leistungsvarianten: 116 PS / 280 Nm und 136 PS / 320 Nm.

Motor Hyundai-Kia D4FD

Der 1,7-Liter-Dieselmotor Hyundai D4FD oder 1,7 CRDi wurde von 2010 bis 2019 produziert und in so beliebten Konzernmodellen wie ix35, i40, Optima, Tucson und Sportage verbaut. Es gibt zwei Modifikationen einer solchen Einheit: für die umweltfreundliche Euro-5-Norm und aktualisiert für Euro 6.

Scroll to Top