Der Hyundai G6EA 2,7-Liter-V6-Benzinmotor wurde von 2005 bis 2013 in Korea hergestellt und in einer Reihe beliebter Modelle wie Magentis, Opirus, Grandeur und Santa Fe verbaut. Es gab eine Gasmodifikation dieses Aggregats unter dem eigenen Index L6EA.
Im Jahr 2005 stellte das Unternehmen eine aktualisierte Version des Delta 2,7-Liter-V6-Aggregats vor: Der Motor der neuen Mu-Familie erhielt Einlassdephaser und ein erhöhtes Verdichtungsverhältnis, wodurch er 10 PS mehr leisten konnte. Auch beim neuen Motor wurde auf Hydrostößel verzichtet. Und im Übrigen handelt es sich um denselben V-förmigen 6-Zylinder-Motor mit einem Sturzwinkel von 60°, Mehrkanal-Kraftstoffeinspritzung, einem Gusseisenblock, Aluminium-DOHC-Blockköpfen und einem kombinierten Steuerantrieb aus einem Riemen und zwei dazwischen liegenden Ketten die Nockenwellen. Der Ansaugkrümmer wurde mit einem modernen 3-stufigen VIS-Geometrieänderungssystem ausgestattet.
Im Jahr 2009 wurde der Motor erneut aktualisiert und Phasenschieber an den Auslassnockenwellen hinzugefügt, wodurch die Leistung des Aggregats auf 200 PS und 255 Nm Drehmoment gesteigert werden konnte.
Der Motor wurde eingebaut auf:
- Hyundai Grandeur 4 (TG) in den Jahren 2005–2011;
- Hyundai Santa Fe 2 (CM) in den Jahren 2005–2010;
- Kia Cadenza 1 (VG) in den Jahren 2009–2011;
- Kia Carens 3 (UN) in den Jahren 2006–2013;
- Kia Carnival 2 (VQ) in den Jahren 2005–2010;
- Kia Magentis 2 (MG) in den Jahren 2005–2010;
- Kia Opirus 1 (GH) in den Jahren 2006–2011.
Spezifikationen
Produktionsjahre | 2005-2013 |
Verschiebung, cm³ | 2656 |
Kraftstoffsystem | verteilte Injektion |
Leistung, PS | 185 – 200 |
Drehmomentabgabe, Nm | 245 – 255 |
Zylinderblock | gusseisen V6 |
Kopf blockieren | aluminium 24v |
Zylinderbohrung, mm | 86.7 |
Kolbenhub, mm | 75 |
Komprimierungsverhältnis | 10.4 |
Funktionen | DOHC, VIS |
Hydraulische heber | nein |
Timing-Antrieb | Gürtel und Ketten |
Phasenregler | ja |
Turboaufladung | nein |
Empfohlenes motoröl | 5W-30, 5W-40 |
Motorölkapazität, liter | 5.5 |
Kraftstofftyp | benzin |
Euro-normen | EURO 4 |
Kraftstoffverbrauch, L/100 km (für Hyundai Santa Fe 2007) – stadt — autobahn – kombiniert |
14.4 8.4 10.6 |
Motorlebensdauer, km | ~350 000 |
Gewicht, kg | 154 (185 mit Anhängen) |
Nachteile des Hyundai G6EA-Motors
- Geräte der Mu-Reihe sind mit Phasenreglern ausgestattet, die häufig Aufmerksamkeit erfordern. Normalerweise äußert sich die Fehlfunktion im lauten Betrieb des Motors oder das Steuergerät gibt Fehler aus. Manchmal ist es möglich, Magnetventile zu reinigen oder auszutauschen, aber nicht immer.
- Wie seine Vorgänger verfügen die Mu-Motoren über Drallklappen-Ansaugkrümmer, deren Schrauben sich lösen und direkt in den Brennraum des Triebwerks fallen können. Dies endet meist mit einer Generalüberholung oder der Suche nach einem neuen Motor.
- Ein erheblicher Teil der Beschwerden in Fachforen hängt mit dem Ölverbrauch zusammen, der mit der Kilometerleistung zunimmt. Es erscheint bis 150.000 km und beträgt zunächst etwa 0,5 Liter pro 1000 km. Die Hauptursachen sind verhärtete Ventilschaftdichtungen und festsitzende Ringe.
- Zu den Schwachstellen des Motors zählen Anbauteile, Zündspulen und Sensoren. Vergessen Sie nicht, dass die thermischen Abstände der Ventile regelmäßig angepasst werden müssen und dass Sie alle zwei Zahnriemenwechsel die Ketten zwischen den Nockenwellen erneuern müssen.